"Das muss man doch gesehen haben"?

4 Antworten

Nein.

Wenn ich noch nie in München war, jedoch meine, dass München bestimmt eine Reise wert ist, dann sage ich: „Das muss ich (doch) unbedingt einmal sehen."

Wenn ich schon in München war und meine, dass eine Reise dorthin aus verschiedenen Gründen überaus lohnenswert ist, dann versuche ich vielleicht, einen Freund mit diesen Worten zu überzeugen: „München ist ein Muss. Allein schon das Deutsche Museum, das musst du einfach mal besucht haben. Wenn du dort nicht warst, kannst du über München gar nicht mitreden.“

______________________________________________________________

Das ist ein wenig ähnlich der "To do"-Liste bis zum Tode, die manche Leute sich machen: Was muss ich alles in meinem Leben gemacht haben, um ohne Bedauern, etwas versäumt zu haben, in Ruhe sterben zu können?

Ich möchte/will/muss unbedingt vorher

  • einen Bungee-Sprung von der XYZ-Brücke gemacht haben.
  • die Iguazú-Wasserfälle gesehen haben.
  • ein paar Tage im 75. Stockwerk des Gevora Hotels übernachtet haben.
  • einmal in die Antarktis gereist sein.
  • etc. etc.

Knifflig. In der Regel nehme ich die Vorzukunft um eine Vermutung auszudrücken. zB der Zug wird schon angekommen sein. er wird das schon erledigt haben. usw. Der Inhalt weist aber eindeutig in die Vergangenheit. Wie bei deinem Beispiel von München. Wo jemand auf sein Leben zurückblickt und Bilanz zieht: Das muss man einmal erlebt haben! Wenn du sagst : Das muss ich, das musst du unbedingt mal sehen! Dann liegt der „event“ noch vor dir. Mehr wurde mir im Deutschunterricht diesbezüglich leider nicht beigebracht.

"gesehen haben" in der Vergangenheitsform meint für mich, dass sollte man zumindest einmal im Leben sehen.

"doch sehen" ist für mich eher auf einen aktuellen Zeitpunkt bezogen. Wie eine bestimmte Veranstaltung, die nur einmal stattfindet.

Also empfinde ich die beiden Ausdrücke inhaltlich anders.

"Das muss man doch gesehen haben" impliziert, dass es eine Sehenswürdigkeit ist, die sich jeder mal ansehen sollte. Also der Sprecher legt nahe, dass auch sein Gegenüber da mal hinfahren soll. Das kommt bei mir ein bisschen belehrend an.
"Das muss ich doch sehen" ist nur auf den Sprecher bezogen. Es ist sein eigener höchstpersönlicher Wunsch.

So interpretiere ich das. Es gibt allerdings Leute, die sprechen von sich selbst praktisch nie in Ich-Form, die reden immer nur von "man". Da kann ich davon ausgehen, dass sie nur von sich selber sprechen, wenn ich das vorher weiß.