Wie erkläre ich meinem Sohn das Konjunktiv 1 und 2 in Deutsch?
Frage Sie oben.
Beispiele: Er singt - K1 (er singe) - K2 ( er sänge).
Du fährst - K1 (Du fahrest) - K2 (Du fuhrest) anbei sende ich einen Beispiel Lernzettel
1 Antwort
Der K I wird oft, aber nicht nur in der wiedergegeben Rede verwendet: Er sagte, er habe gestern einen Film gesehen.
Der K II (auch genannt k irrealis) wird oft, aber nicht nur bei Wünschen, von unmöglich Erreichbarem verwendet: Ich wünschTe, du WÄREST auf dem Mond.
KÖNNTE ich schwimmen, SCHWÖMME ich zu dir.
K II aber auch als Ersatz von K I, wenn K I als K I nicht zu erkennen ist, weil er mit dem INDIKATIV IDENTISCH ist.
Beispiel: Ich sagte ihm, ich komme (= Indikativ UND K I). Da der K I als solcher aber nicht zu erkennen ist, muss der K II angwendet werden:
Ich sagte ihm, ich KÄME.
Richtig, wobei das Wünschen, da real, auch im Indikativ stehen kann.
Verflucht komplizierte deutsche Sprache ! : - (((
Hier mal n schönes Beispiel (von mir) (doppelter K 2):
KÖNNTE ich schwimmen, SCHWÖMME ich zu dir.
Vielen lieben Dank. Also klingt es eher nach alter Sprache.
Niemand schreibt "schwömme", sondern benutzt den Umweg über "würde schwimmen"; aber "schwömme" wäre korrekt, ob altmodisch klingend oder nicht.
LEIDER dürfte der K2 bald gänzlich aussterben.....
Rine kleine Ergänzung:
würde benutzt man ebenfalls, wenn der K II mit dem Präteritum identisch ist.
- Er sagte, dass kleine Kinder oft weinen. (Konj. I)
- Er sagte, dass kleine Kinder oft weinten. (Konj. II)
- Er sagte, dass kleine Kinder oft weinen würden.
Da scheint jemand ein gut studierter Mensch zu sein 😊. Leider habe ich es zur Hälfte verstanden 😅🤷♀️
Du redest meinen Sohn den Hintern... Danke danke danke
Also kann man sich im Gedanken, dass Wort "wünschte" nehmen... Ich (wünschte) er sänge, ich (wünschte) ihr führet...