Dampfsperre Pro oder Contra
Wir möchten gerne unsere Holzbalkendecke (Deckenbalken 6/22) mit einer Perlite-Schüttung (Knauf isoself 90 kg/m2) ausfüllen. Von unten ist eine abgehängte Decke (Unterkostruktion 2X40mm Lattung, sehr stablil) mit Paneele vorgesehen. Geplant ist noch eine Einschubebe (ca.2,5 cm) aus OSB-Platten oder Holzfaserplatten aber natürlich auch ausreichend diffusionsoffen . Der Dachboden soll als kalter Abstellraum später zu nutzen sein. Die gesamte Höhe der Schüttung ist mit ca. 23 cm geplant. 8cm im Bereich Unterkostruktion und ca. 15cm im Bereich Deckenbalken über der Einschubeben, sodass noch ca. 5 cm Luftraum bis zur UKFußboden (Holzdielen oder OSB-Platten) im Dachraum besteht. Dieser Bereich kann gut belüftet werden da die Abseiten, re. und li. 70 cm, nicht mit Fußbodenbelag abgedeckt werden. Nun sind wir durch viele Meinungen verunsichert ob wir nun eine Dampfsperre einbauen müssen oder nicht. Wir würden gerne den gesamten Deckenaufbau diffusionoffen halten wollen sind uns aber nicht sicher ob sich dieser Deckenaufbau dafür eignet. Bzw. würden wir auch gerne auf eine Folie in der Decke verzichten. Wer weiß darüber genaueres bzw. kann uns Mut machen zu contra Dampfsperre. Astrid
4 Antworten
Guten Tag, wenn Sie die Konstruktion diffusionsfähig halten wollen, sollten Sie auf der Seite des Dachraums auf die OSB-Platte verzichten und Holzdielen als Bodenbelag wählen. Die Anordnung der Dampfbremse ist immer so weit wie möglich in Richtung des beheizten Wohnraums zu wählen. Kurz: auf der warmen Seite einer Konstruktion. Frage: Warum Schüttung?!?
2. Teil:
Pro Dampfbremse, wenn der Wasserdampf in der Wohnraumluft ungehindert in die Konstruktion diffundieren kann, wird er irgendwo in der Konstruktion ausfallen und bedeutet Kondesat in undeffinierter Menge.
Ds bedeutet Schimmelgefahr! Das Risiko wäre mir zu hoch.
Wo Sie doch von Raumseite relativ einfach ein Dampfbremse einbauen können.
Gruß
Die Dampfsperre kommt immer dahin, wo Kalt auf Warm trifft. Also da wo sich Kondenswasser bilden koennte. Die Frage ist nun, ob das Dach isoliert und eine Dampfsperre vorhanden ist?
Schwierige Situation für Euch, weil Ihre Decke drunter wohl schon fertig habt.
Da drunter warten jedoch viele Liter Wasser aus Küche etc., die im Winter innerhalb der Decke gefrieren werden.
Deshalb - unter der Decke Dämpfer!
Wenn Ihr das natürlich wie vor 100 Jahren machen wollt, dann stellt an beiden Giebeln zwischen den Balken Lüftungsöffnungen für die Querlüftung her. Dann klappt der Abtransport der Feuchte auch.