ClO2+H2O?
Guten Tag, ich müsste die Reaktionsprodukte von ClO2 mit Wasser wissen...
Außerdem wäre es nett, die Oxidationszahlen von ClO2 anzugeben, da ich zwei verschiedene Darstellungsweisen finde...
Mit freundlichen Grüßen Ma de Boer
2 Antworten
Nach https://de.wikipedia.org/wiki/Chlordioxid#Chemische_Eigenschaften bildet Chlordioxid mit gefrierendem Wasser Clathrate (Einschlussverbindungen), daraus ist zu schließen, dass Chlordioxid nur wenig / langsam mit (reinem) Wasser reagiert. (Das Radikal muss also irgendwie mesomeriestabilisiert sein, sonst würde es das Wasser zerlegen.)
Sehr langsame Reaktion mit Wasser: https://de.wikipedia.org/wiki/Chlordioxid#Toxikologie
Oxidationszahl: Die Summe der Oxidationszahlen in einem Molekül/Molekülion ist gleich der Gesamtladung hiervon. Hier also 0.
O ist elektronegativer als Cl, also hat O eine negative und Cl eine positive Oxidationszahl. Beide O-Atome sind direkt an Cl gebunden, also erhalten beide zwei negative Formalladungen (= Oxidationszahl -2). Damit muss Cl, um auf 0 auszugleichen, die Formalladung +4 (= Oxidationszahl +4) haben.
(Die andere Darstellung könnte Chlorperoxid sein, das ist aber - ebenfalls lt. verlinktem Wikipedia-Artikel - extrem instabil.)
Hallo Maxicosi111
ClO2 ist eine sehr reaktive Verbindung, die zur Explosion neigt. In Wasser ist ClO2 löslich und zersetzt sich nur langsam, in alkalischer Lösung schnell.
Dabei erfolgt Disproportionierung in Chlorat und Chlorit bzw. in Chlorat und Chlorid, abhängig vom pH-Wert.Soweit ich mich erinnere, ist die erste Reaktion in stark alkalischem Medium bevorzugt, aber bin nicht ganz sicher.
2 ClO2 + H2O ==> HClO3 + HClO2
Chlor im ClO2 hat die OZ +4. Im HClO3 hat Chlor die OZ +5, in HClO2 hat Chlor die OZ +3.
6 ClO2 + 3 H2O ==> 5 HClO3 + HCl
Hier geht es von der OZ +4 zu OZ +5 im HClO3 und OZ -1 in HCl.
Die Bestimmung der OZ erfolgt so, dass man dem elektronegativeren Element die Bindungselektronen zuschlägt. Da Sauerstoff der etwas elektronegativere Partner ist, gilt OZ -2 für Sauerstoff. Die OZ des Chlors in den Chlorverbindungen ergeben sich dann zwangsläufig als positive OZ.
LG