Brücke(n) anstatt Elbfähre?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Salue

Es ist eine Abwägung zwischen Nutzen und Kosten. Eine solche Brücke kostet sehr viel Geld und auch die Anfahrten an beiden Enden müssen komplett neu gebaut werden. Wegen des Unterhalts entstehen auch recht hohe Betriebskosten.

Die Fähre ist vorhanden, sie funktioniert und gewährleistet auch Arbeitsplätze in der Schifffahrt. Sie hat irgendwie auch eine Tradition. Zudem, weil sie ständig fahrbereit sind haben sie des Öfteren auch schon als Rettungsschiffe gedient.

Anders sieht es in Norwegen aus. Die bauen für ein Inselchen mit 600 Einwohner einen Tunnel (das Fjord ist 300 Meter tief). Es geht 3 km lang mit 10% bergab, dann wieder 3 km lang bergauf. Trotz Maut rentiert sich das nicht.

Die Norweger haben das Problem, dass viele aus den Norden in den Süden ziehen. Um dem entgegen zu wirken, werden die Wickinger im Norden mit Subvenstionen verwöhnt.

Die haben aber auch das nötig Kleingeld für solche Projekte.

Tellensohn

Wenn ich mir angucke, wie nah das an der Elbmündung ist und mir dann überlege was für Monster von Schiffen da lang fahren, dann ist eine Brücke wohl doch ein bisschen komplizierter und vor allem teurer, als du dir das anscheinend vorstellst.