Brauche ich einen Lasttrennschalter?

2 Antworten

Nun der 50A SLS wäre für die 16mm² ausreichend. Daher müssen die Abgänge theoretisch nicht getrennt noch mal abgesichert werden. Ein SLS ist jedoch als selektiver Schutzschalter träger, was die Auslösezeit angeht. Daher macht es durchaus Sinn, die Abgangsleitungen noch mal eigens abzusichern. Auch um einen flächendeckenden Ausfall zu unterbinden, sollte es durch einen Fehler vor den Abgangssicherungen in den UV mal zur Auslösung kommen... Und bei evt Änderungen kann eine UV einzeln getrennt werden.

Dazu berät Dich die ausführende Fachfirma vor Ort aber. Denn du darfst eh keine Änderungen selbst vornehmen und die Abnahme des ganzen verantwortet die Firma sowieso. Wenn ihr nicht passt, was sie sieht, bekommst Du keine Betriebszulassung ausgesprochen und die Anlage bleibt "dunkel".

Daher hole den Fachmann ins Haus und besprich, was Du ggf selbst vorbereiten darfst, und klärt, wie es sein soll, damit alles ordentlich läuft...

Ich kenn es nur so, dass jeder "Schaltschrank"/UV seine Zuleitung selbst absichert.

Halte ich auch für sinnvoll.

Wie die Rechtslage ist, kann ich dir aber nicht sagen.


Lowe16 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 13:56

was meinst du mit selbst absichert?

ButchButch  16.02.2025, 13:58
@Lowe16

Dass hinter der Zuleitung ein LS/NH sitzt, also die Zuleitung quasi beidseitig abgesichert ist.

RareDevil  16.02.2025, 14:04
@ButchButch

Beidseitig macht keinen Sinn... Abgesichert wird die Zuleitung ab Abgang... Die UV selbst muss passend zum Kurzschluss- und Überlstschutzschutzder Zuleitung verdrahtet sein. Man würde sich nur Leistungsreserven bzgl Einhaltung der Selektivität nehmen... Max macht man sich vlt noch einen Trennschalter in die UV, aber auch das ist eher Luxus...

ButchButch  16.02.2025, 14:12
@RareDevil

Der Elektromeister in unserer Firma wird schon wissen, was er da tut.

RareDevil  16.02.2025, 14:15
@ButchButch

Ich sag ja nicht, dass es verboten wäre, es macht nur keinen Sinn... Zwischen zwei Sicherungen sollten 2 Stufen liegen... Sprich, wnen man mit 50A Abgang absichert, kann man für die Selektivität ggf 32A LSS Eingangsseitig setzen. Sonst ist es ein reines Glücksspiel, welche Sicherung auslöst. Oder man müsste als Abgänge auch SLS setzen und eingangsseitig mit normalen Sicherungen arbeiten. Dann arbeiten aber der 50A SLS und die abgehenden SLS gegeneinander und im Zweifel lösen beide aus... Den Abgang abzusichern reicht, UV-Eingang muss nicht noch mal gesichert werden. Ist auch absolut nicht üblich, in der UV noch mal eine Eingangssicherung zu setzen...