Bombenentschärfung: Fenster auf oder zu?
In der Nähe meiner Wohnung wurde heute eine Bombe entschärft.
Vor Verlassen der Wohnung habe ich mich gefragt, was besser ist: Fenster auflassen oder zumachen? Ich meine wegen der Druckwelle bei einer Explosion. Meine Idee war, dass die Fenster nicht zu Schaden kommen, wenn sie offen sind, weil sie dann sozusagen Platz zum Schwingen haben. Ist das richtig oder bin ich da auf dem Holzweg?
6 Antworten
Das stimmt. Wenn sie offen sind kann sich kein Druckunterschied zwischen draußen und drinnen aufbauen. So wären sie geschützter. Ist aber keine Garantie, das sie nicht auch brechen könnten. Kommt auf die Größe der Bombe und die Entfernung an. Wir haben im Krieg die Fenster mit dickem Klebeband in X Form beklebt. Auf jedes Fenster einfach ein X kleben. Damit schützt man das Fenster zwar auch nicht vorm bersten, aber wenn eine Bombe einschlägt oder die Schallmauer durchbrochen wird, werden die Scherben zusammen gehalten, und sie fallen ohne Gefahr zu Boden. Wenn man das nicht machen würde(wie ich ein mal) wird die Scheibe in tausend Splitter zerbrochen die ins Zimmer katapultiert werden. Danach kann man schön alle Scherben aus den Wänden ziehen oder mit Pech, aus dem Körper der gerade dort vorbei geht. Daher ist das bekleben sehr wichtig!
Ich dachte erst mal so, welcher Krieg ? Aber dann, achja eigentlich gibt es viele Länder wo sowas passiert.
Das Fenster erhält die selbe Schwingung im offenen Zustand. Die Idee ist eher die Vibration des Glas abzuleiten... irgendwie. Aber das öffnen reicht leider nicht dazu.
hey,
also ich hätte die Fenster auch geöffnet, genau aus dem gleichen Grund wie du. da sich ja bei der Explosion eine Druckewelle in der Umgebung ausbreitet, kann diese, wenn sie groß genug ist, die Fensterscheiben beschädigen. Darum Fenster auf, dass der Druck durch kann und auf keine Barriere trifft.
Liebe Grüße
glornemaus
Ich habe mal bei einer Explosion zugeschaut, wo im Raum ein Antrieb explodiert ist. Die ganze Fensterscheibe des Labors ist ringsum am Rahmen abgerissen und ein paar Meter weiter auf der Straße aufgeschlagen. Wäre das Fenster offen gewesen, hätte der Explosionsdruck entweichen können, die Scheibe wäre drinnen geblieben. Umgekehrt dürfte das Gleiche passieren. Der Explosionsdruck drückt das geschlossene Fenster ein. Ein offenes Fenster ist nicht betroffen.
Holzweg. Nur weil die Fenster offen sind werden sie ja in der Fassung selber nicht locker.