Bio riesenbärenklau ökologische nische?
hey leute,
Ich habe in Biologie das Thema Ökologie und nun hab ich einige Aufgaben, die ich lösen müsste. Ich würde mich über jegliche hilfe freuen, bin nämlich am verzweifeln :(
-
Beschreibe die ökologische Nische des Riesenbärenklau und seine Anpassungen an diese Nische.
-
Warum kann der Bärenklau als "Gefahr" für einheimische Pflanzen angesehen werden?
-
beschreibe die fototoxischen abwehrmittel des riesenbärenklaus.
Danke im vorraus !!
3 Antworten
Die bei uns eingeführte Pflanze (Neophyt) ist umstritten. Zum einen,
weil der Riesenbärenklau andere Pflanzen am Standort verdrängt, da er
sehr früh im Jahr keimt und sehr schnell wächst. Seine großen Blätter
verschatten die übrige Vegetation und behindern damit deren Entwicklung.
Der Riesenbärenklau breitet sich auch in gefährdeten Biotope wie
feuchten Hochstaudenfluren aus. Auf Wiesen kann er auch seltenere oder
gefährdete Arten bedrohen, wie Gewöhnliche Wiesensilge,
Wiesen-Schlüsselblume und Wollkopf-Kratzdistel.
Zu Punkt 3: Soweit ich weiß führt der Saft der Planze dazu, dass es bei Auftreffen von UV-Licht zu massiven Verbrennungen der Haut kommt. Dieser Saft ist so haltbar, dass diese Wirkung selbst dann noch auftreten kann, wenn die Stelle gewaschen wurde. Wie allerdings der dies auslösende Stoff heißt, weiß ich nicht.
Das mache ich jetzt nur aus dem Gedächtnis, also kp obs richtig ist:
1. Ist eine invasive Spezies ohne hohe Ansprüche, sprich die wächst überall, die Pflanze selbst ist stickstoffliebend.
2. Ja, es ist eine invasive Spezies, die durch Aristokraten importiert wurde, dementsprechend kann man sie auch als Gefahr ansehen.
3. Es handelt sich um phototoxische Fucomarine, sprich bei Sonnenlicht macht dich das Zeug fertig.
danke dir für deine antwort, aber zu welcher frage gehört das?