Bewegungsfunktionen?

1 Antwort

Die Lösung ist auch nicht ganz richtig - die x-Achse (beachte, dass sie nach oben geht!) beginnt bei 10 km statt bei 0 km.

Außerdem muss man den Nullpunkt nicht verschieben - die angegebenen Strecken ab Beginn der Autobahn tun's auch.

Da nur die km-Angaben als konkrete Zahlen vorhanden sind, fangen wir damit an.

Die x-Achse braucht also schon mal die Werte 260 km und 380 km.

Da die Fahrzeuge aufeinander zu fahren, brauchen wir (erst einmal) keine x-Werte außerhalb.

Wir können die t-Achse einfach mal probeweise 1 Stunde lang machen (den 1-Stunde-Marker möglichst weit nach rechts setzen) und ausprobieren, wie das Diagramm dann aussieht. Wenn es dann nicht passt, den t-Maßstab ändern.

Wir können auch ausrechnen, wie lange die Fahrzeuge für die Strecke (120 km) brauchen (1,2 h bzw. 1,6 h) und den t-Maßstab so wählen, dass der größere dieser Werte hineinpasst.

Aber hier kommt es mit 1 Stunde schon ganz gut hin.

Bei t = 0 h sind die Fahrzeuge an den angegebenen Orten, also 380 km bzw. 260 km.

Nach einer Stunde ist der PKW 100 km weitergekommen, der LKW 75 km. Weil der PKW sich in Richtung niedrigerer km-Angaben fortbewegt, ist er nach 1 Stunde bei km 280. Der LKW ist bei km 335. Diese Punkte einzeichnen und entsprechende Punkte (einmal die für den PKW und einmal die für den LKW) verbinden.

Damit wäre das t-x-Diagramm fertig.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium, Hobby, gebe Nachhilfe