Berechnung Stromaufnahme bei 2 Phasen?
Die Berufsschule ist schon etwas her, daher stehe ich gerade auf dem Schlauch. Ich habe hier ein Miele-Kochfeld (KM6357) mit einer Gesamtanschlussleistung von 7,4 kW. Da dies ein autarkes Kochfeld ist und der Ofen bereits eine Phase belegt, stehen mir hir nur 2 Phasen für den Anschluss zur Verfügung. Die Berechnung bei drei Phasen ist mir klar, aber wie berechne ich die Stromaufnahme bei 2 Phasen? Reicht der Leitungsschutzschalter 16 A?
3 Antworten
Die einzelnen Kochstellen des Kochfeldes werden jeweils mit 230V betrieben. Also addieren sich die Leistungen der vorhandenen Kochstellen. Im Beispiel auf 7,4 Kw Maximalleistung. Die Absicherung mit 16A erlaubt somit 2 X 3,6 Kw = 7,2 Kw. Da nicht alle Kochstellen gleichzeitig voll heizen, wegen der Temperatur-/Leistungsregelung, sollte es trotzdem an an zwei 16A Stromkreisen funktionieren.
7.4 kw / 2 = 3,8 kW.
3,8 kW / 230 V = 16,52 A. Also: 16 A für den Leitungsschutzschalter reichen rechnerisch gerade nicht, in der Praxis aber dennoch, da der Nennlastfall idR nicht eintritt und meist mehr als 230 V vorliegen.
Wurzelberechnung gilt nur bei 400V Anschluß ohne Neutralleiter.
Herdplatten sind aber nur ohmsche Lasten die parallel angeschaltet werden.
Der Hersteller hat mit Sicherheit auf dem Klemmenblock die Anschlußmöglichkeiten aufgezeichnet. An die solltest du dich definitiv halten.
Wenn die Zuleitung 2,5qmm Querschnitt oder mehr hat, kann man mit 16A Diazed Schraubsicherungen den möglichen hohen Strom kompensieren.
Wenn Du den N mit nutzt und die Platten gleichmäßig aufgeteilt sind, dann hast Du 3700W bei 230V => etwas über 16A.
Das Handbuch ist ja sehr aussagekräftig, und der Rechnung auf Seite 20 kann ich nicht folgen:
Kochzone vorne links 3,7KW
Kochzone hinten links 2,2KW
Kochzone hinten mitte 3,7 KW
Kochzone hinten rechts 3,7 KW und alles zusammen sind 7,4KW? Da würde ich mal den Verkäufer oder bei Miele fragen, welche Vorsicherung erforderlich ist.
Nach den aktuellen Vorschriften reichen 1,5mm² für 16A in diesem Fall nicht aus.
Vielen Dank für die präzise Antwort. Also doch die normale Leistungsberechnung ohne Wurzel3. ;-)