Bekomme ich durch Glasfaser schnelleres Internet trotz Kupfer-Endstück?
Hi Leute, ich bräuchte mal euren Rat: Unser haus ist per Kupferkabel an dem Stadtinternetnetz angeschlossen, dass auch über Kupferleitungen verbreitet wird. Jetzt hat eine Initiative erreicht, dass durch unsere Stadt Glasfaserkabel verlegt werden. Bisher hatten wir eine Fritzbox bei uns installiert und 50 mb bei Telekom gebucht. leider kamen bei uns nie mehr als 800 kb an, dies ist auf das schlechte Stadtnetzwerk zurückzuführen, anderen Leuten geht es ähnlich. Jetzt frage ich mich: In unserem Fall wird auf einen eigenen Glasfaser-Hausanschluss verzichtet, die Kabel gehen, soweit ich das verstanden habe, bis zum Verteiler und von dort per Kupferkabel zu den Häusern. Werden wir jetzt mehr Internetleistung haben als vorher (da auf dem Weg weniger verloren geht), oder süielt das keine Rolle da durch das Kupferendstück keine verbesserungen möglich sind? Es gäbe auch die Möglichkeit, für 500 Euro direkt anzuschließen für HighSpeed-Internet, aber wir wollen und können keine 200mb aufwärts bekommen, sondern sind bei unserem Tarif schon über 25 mb sehr glücklich, ist es doch das 50fache der vorherigen leistung. Also: Wird es sich trotz Kupfer-Endstück positiv verbessern?
4 Antworten
Hallo Apollo9. Das sind viele Fragen, aber ich klinke mich gern ein.
Fangen wir mit unserem Anschluss einmal an: Du schreibst, dass ihr eine 50 Mbit-Leitung bei uns gebucht habt. Aber es kommen, nach deiner Aussage, nur 800kb an. OK – 800 kb sind ja 4.800 kbit/s aber das ist, bezogen auf unsere 50 Mbit Leitung, definitiv zu wenig und kann eigentlich auch nicht sein.
Das Profil, welches wir einer DSL 50.000er Leitung hinterlegen besagt, dass die Bandbreite zwischen 27.000 Kbit/s und 51.000 kbit/s schwanken darf. Da liegen eure 4.800kbit/s weit drunter. Von daher dürfte dann überhaupt kein Signal mehr ankommen.
Daher meine erste Bitte: Schaue mal im Router nach, was dort als Synchronisationswert angegeben ist. Der Wert muss in dem von mit genannten Bereich liegen. Wenn nicht, dann schau bitte mal, ob ihr wirklich einen Tarif mit VDSL 50 gebucht und erhalten habt oder eine andere. Notfalls die Auftragsbestätigung suchen.
Dann zu deiner Frage mit Glasfaser: Ich kann natürlich nicht sagen, was ein Mitbewerber schaltet und wie. Deiner Beschreibung nach zu urteilen, scheint es sich um FTTC (Fiber to the curb) zu handeln. Sprich: Hier wird Glasfaser zu einem Verteiler gelegt und ab da geht es dann per Kupfer in jedes Haus. Somit ist theoretisch mehr Downstream möglich als bislang. Das liegt daran, dass das DSL-Signal jetzt eine kürzere Strecke zwischen dem DSLAM (Verteilerkasten) und eurer Wohnung zu überbrücken hat.
Da ihr aber anscheinend ja schon VDSL 50 habt, geht unser DSL bereits über einen solchen DSLAM. Von daher denke ich nicht, dass die Vorteile so massiv ausfallen werden. Aber das sind nur Vermutungen, da ich überhaupt nichts über die Leitungsführung eines anderen Anbieters weiß aber auch so ohne nähere Infos auch nichts zu der Leitungsführung unserer Leitungen sagen kann.
Bei Glasfaser bis ins Haus (FTTH / Fiber to the Home) sieht das dann wieder ganz anders aus. Hier sind theoretisch Übertragungsraten von bis zu 1Gbit/s bzw. 1000 Mbit/s möglich. Aber das ist ein komplett anderes Thema.
Bei Fragen einfach Fragen.
Gruß Kai von Telekom hilft
HalloSera87. Vielen Dank für den Hinweis.
800*8sind natürlich 6400. Das war mein Fehler. Richtig. Vom Grundsatz her ist dieAussage dadurch aber nicht anders.
Und die Sache mit den Abürzungen Mb und MB kenne ich sehr wohl. Aber diese feinen Unterschiede kennt nicht jeder, daher habe ich interpretiert. Allerdings nicht konsequent. Auch mein Fehler. Richtig.
Dennoch würde ich den Text, abgesehen von den Arbeisfehlern, immer wieder so absetzen.
Gruß
Kai von Telekom hilft
vielen Dank für diese ausführliche Antwort! Ich habe mich nochmal informiert (bin für unser Internet nicht verantwortlich): Wir besitzen momentan nur einen 4mb-Tarif, und die Frage ist, ob wir durch FTTC und einem WECHSEL auf 50mb auch wirklich soviel bekommen würden. Natürlich sagt ihr jetzt: klar, jetzt sind ja 50mb gebucht, aber vorher kamen ja auch nicht die vollen 4 mb an, und wenn die schon nicht ankommen, bringt ein 50mb-Tarif auchnichts, da trotzdem nur so wenig ankommen. Die Frage ist, wie jetzt oben steht, ob wir durch FTTC (bisher hatten wir überall in der Stadt NUR Kupfer) über die 800 kb hinauskommen? Dann würde es sich nämlich für uns lohnen, ne 50000 Leitung anzuschaffen. versteht ihr mich?
Hallo Apollo, vielen Dank für deine Rückmeldung und entschuldige bitte, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Und ja, ich denke, ich verstehe dich.
Wenn wir als Deutsche Telekom bei euch FTTC ausbauen, dann wird ja in relativ kurzer Entfernung ein sogenannter Outdoor-DSLAM stehen. Die sehen so aus, wie die Verteiler von früher, also diese grauen Kästen am Straßenrand. Nur sind diese ein wenig höher und breiter.
Da du oder ihr derzeit ja scheinbar nicht bei uns Kunde seid, habe ich keine Leitung, die ich messen kann. Von daher werde ich dir keine definitive Aussage geben können, was wir wirklich zur Verfügung stellen.
Da ich auch nicht weiß, wo ihr wohnt, kann ich auch nicht schauen, was generell in dem Bereich möglich ist. Daher schaue am besten mal hier: http://www.telekom.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/EKI-PK-Site/de_DE/-/EUR/ViewCategoryTheme-Start?ServiceboxCatID=vdsl-verfuegbarkeit&KeywordPath=servicebox/beratung/alles-ueber-dsl-vdsl/vdsl-verfuegbarkeit&wtmc=alias9998_privatkunden/zuhause/beratung/alles-ueber-dsl-vdsl/vdsl-verfuegbarkeit
Nun zur obigen Aussage zu den Outdoor-DSLAM`s: Wenn du als Beispiel VDSL 50 buchen kannst, dann werden wir dir eine DSL-Leitung schalten, die irgendwo zwischen 27 und 51 MBit/s liegen wird. Wo genau ist uns nicht möglich zu definieren, da wir im Vorwege ja nicht wissen, was für eine Leitung vom DSLAM zu dir nach Hause liegt. Weder die Länge, noch den Durchmesser und somit haben wir auch keine Chance, die Dämpfung im Vorwege zu ermitteln.
Bei VDSL 25 werden wir eine Bandbreite zwischen 17 und 25 Mbit/s schalten können.
Von daher wird es nicht passieren, dass du VDSL 50 buchst, aber nur 4000 bekommst. Und sollte wider erwarten irgendetwas so seltsam laufen, dass wir nicht in der Lage sind dir eine DSL Geschwindigkeit im Rahmen der versprochenen Werte liefern zu können, dann bekommst du vorher eine Mitteilung in der wir dich darüber informieren und auch den Grund dazu nennen.
Gruß Kai von Telekom hilft
ich bin mir nicht sicher aber hier ein beispiel:
du hast ein 10 meter langes wasserrohr mit nem durchmesser von 50cm. bei dir im haus ist aber nur ein verbindungsstück zu dem einen rohr mit 50cm durchmesser, was nur 10cm dm hat. es hängt also vom geringsten durchmesser ab
Kabeldienstanbieter bieten heutzutage stabile 100 mBit. Ich war 14 Jahre lang bei der Telekom und bin einfach nur super enttäuscht gewechselt, weil ich nur schäbige 3 mBit für 40€ bekommen habe. Also die Telekom sollte man hier nicht ZU schön reden. Jetzt <<-- 100 mBit stabil.
Und wenn die Telekom ihr Netz nicht modernisiert, laufen denen (zu Recht) die Kunden weg, so wie ich. Immer nur abgrasen und nix weiter tun geht eine Weile gut. Aber irgend wann ist dann auch mal Schluss.
Ohne zu wissen woran es Momentan liegt das das Internet so langsam ist kann man das nicht sicher sagen.
50mb werden also als 50 MegaBIT/s gedeutet, 800kb als 800 KiloBYTES? Und 800x8 sind sicherlich KEINE 4.800 KBit/s