Bei einem Tsunami, fließt das Wasser dann direkt wieder ab, sobald die Strömung aufhört oder bleibt das Wasser noch ein wenig auf der Stelle stehen?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Nach einem Tsunami fließt das Wasser nicht sofort komplett zurück. Sobald die Hauptströmung nachlässt, beginnt es zwar abzufließen , aber je nach Umgebung kann das unterschiedlich lange dauern. In steileren Küstengebieten, geht das meistens schneller, während es in flachen Regionen oder bei Hindernissen länger stehen bleibt. Strömungen und besondere Wellengänge, halten das Wasser auch noch eine Zeit in Bewegung.

https://www.youtube.com/watch?v=ufBPP1I6HdU

Um das voranschreiten des Wassers zu verstehen, muss man Wellenbewegungen verstehen.

Wellen sind ein grundlegendes Verhalten von Wasser und Atomen, da beide auf äußere Einflüsse reagieren und Energie in Form von Schwingungen weitergeben.

Wasserwellen entstehen durch Wind, Erdbeben oder andere Kräfte und breiten sich als Wellenbewegung aus. Die Wassermolekühle selbst bewegen sich dabei nur in kreisförmigen Bahnen und kehren fast an ihren Ausgangspunkt zurück , während die Energie der Welle weitergetragen wird.

fun fact…. ähnlich verhalten sich Atome in einem Material, Werden sie angeregt, schwingen sie um ihre Ruhelage und übertragen diese Bewegung als Wellen, etwa in Form von Schall oder Licht. Sowohl Wasser als auch Atomwellen zeigen, wie Energie sich durch Schwingungen ausbreitet, ohne dass sich die Materie selbst weit bewegt.

Der erste berühmte Wissenschaftler Bzw. Physiker, der dies entdeckte, war Nikola Tesla.

Ich häng noch ein interessantes Video an, was das noch mal erklärt.

Woher ich das weiß:Recherche

Es fliesst wieder ab, aber wenn eine Stelle tiefer ist als der Boden etc. ist dann bleibt das Wasser länger , aber auf normalen Boden zbs bleibt es nicht, er bleibt nur circa einen Tag nass.


Hallo ,

ein Tsunami läuft so ab.

Erst gibt es eine Verschiebung auf dem Meeresboden (Tektonischeplatten bewegen sich/Spannungslösung oder durch ein Erdbeben entsteht ein Hangbruch und Küstenteile berchen ab und sinken tiefer).

Dadurch entsteht eine Unterwasserwelle die sich ringförmig ausbreitet (Stein ins Wasser werfen). Diese Unterwasserwellen laufen auf Flachwasser auf und es entstehen Wellenberge, durch flache Zonen werden diese Wellen sehr hoch.

Dann drücken sie das Wasser ins Landesinnere und es kann erstmal nicht rückfliessen, da immer neue Wellen nachkommen.

Erst wenn alle Wellen zur Ruhe gekommen sind, fließt das Wasser aus den Gebieten ab und bleibt in Senken stehen.

Ein Tsunami ist nicht nur eine Welle, es sind mehrere und die erste ist klein und die nächsten größer, bis zur Größten und dann kommen die Nachwellen.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Es läuft zurück, aber an tiefen Stellen sammelt es sich.

Wasser kann nicht auf einem erhöhten Punkt stehen bleiben.


Jonah1508  05.02.2025, 14:45

Muss ja nicht immer erhöht sein…