Begründung für t proportional zur Wurzel m?

2 Antworten

Die Periodendauer ist aber nicht abhängig von der Masse m.

Im ersten Absatz kannst du es auch nochmal nachlesen: https://www.leifiphysik.de/mechanik/mechanische-schwingungen/grundwissen/fadenpendel

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

CarolusGauss  20.05.2020, 16:44

Ach und noch etwas... so allgmein, wie du es hier anpreist:

Die Periodendauer ist aber nicht abhängig von der Masse m.

stimmt es nicht. Das stimmt nur für ein mathematisches Pendel!

VictoriaPy 
Beitragsersteller
 20.05.2020, 16:16

Ich hab mich verschrieben... Ich bin nähmlich eine komplette null in Physik

LeeDat  20.05.2020, 16:23
@VictoriaPy

Nicht den Kopf hängen lassen. Ein paar Videos von the simpleclubs anschauen, dann schaffst du es schon.

CarolusGauss  20.05.2020, 16:35
@LeeDat

AM besten mal die Zusammenhänge verstehen und vor allem das Versuchsskript, das jedem Studierenden ausgeteilt wird oder handelt es sich nur um ein Schulversuch?

Ähm, ihr habt den Versuch aber schon so durchgeführt, dass approximativ ein mathematisches Pendel angenommen wird oder? Falls ja gilt ja bekanntermaßen dann der Zusammenhang:



also hängt die Periodendauer nicht von der Masse ab, vorausgesetzt die Elongation ist klein genug!

Beste Grüße,

C. F. Gauß - princeps mathematicorum.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Universität Helmstedt, TU Braunschweig, GAU Göttingen