B450 Mainboard?
Ich würde mir gerne ein B450 Mainboard zulegen, welches einen Ryzen 7 unterstützt, einen NVMe Steckplatz und 4 Sata Anschlüsse beinhalten.
Welches würdet ihr mir empfehlen? Das Aussehen ist mir egal, deswegen muss es keinen Euro mehr kosten, nur damit es besser aussieht
Welchen Ryzen 7?
Die sind nicht alle direkt kompatibel, also musst du schon spezifischer sein.
Welche wären denn Kompatibel?
1 Antwort
Also so funktioniert das nicht...
Wir reden hier über 5 verschiedene Generationen an Ryzen CPUs, die alle jeweils mehrere Ryzen 7 Modelle umfassen.
Ich kann dir jetzt nicht einfach für jede dieser CPUs alle möglichen B450 Boards auf Kompatibilität prüfen...
Was ist denn bitte überhaupt deine Idee?
Weil ich vermute, dass du hier ziemlich ahnungslos der Sache gegenüber stehst, wenn du mich so schon fragst.
Hast du außerdem gerade noch nach B550 Boards gefragt?
In dem Kontext geht es rein um BIOS Updates, und nicht die Fertigungsverfahren.
Wir reden hier also um die richtigen CPU und APU Generationen:
- Summit Ridge (Zen, 1000)
- Pinnacle Ridge (Zen+, 2000, 1000 AF)
- Picasso (Zen+, 3000G)
- Matisse (Zen2, 3000)
- Renoir (Zen2, 4000G)
- Vermeer (Zen3, 5000)
- Cezanne (Zen3, 5000G)
Also ich lag sogar falsch, da es 7 verschiedene Generationen im Kontext von BIOS Updates sind.
Ich bin nicht ahnungslos außer bei der Sache, dass nicht alle Ryzen 7 mit dem 450er kompatibel sind. Meine Idee ist eine neue CPU plus Mainboard einzubauen, alle anderen Komponenten besitze ich bereits.
Zu jedem Ryzen 7 Prozessor findest du auf jeden Fall kompatible B450 Boards, aber eben nicht jedes ist immer direkt kompatibel.
Bei manchen kann ein BIOS Update oder sogar Downgrade erst nötig sein,
manche unterstützen bestimmte Ryzen 7 CPUs nur über eine Beta BIOS Version
und bei anderen würde die CPU zwar laufen, aber durch schlechte VRMs/Kühlung limitiert werden.
Also du musst schon ein Plan haben, welchen Ryzen 7 Prozessor du nehmen wirst, wenn du ein passendes B450 Board dazu suchen möchtest.
Aber wenn du das nicht weißt, dann limitiere zumindest!
Du hast doch offensichtlich ein Budget, das du einhalten willst, oder nicht?
Du hast schon die komplette restliche Hardware für einen PC, oder nicht?
Du weißt doch wofür du den PC nutzen wirst und wie viel Leistung das benötigt, oder nicht?
Also dann liste die Dinge doch bitte auf!
Ich kann dir leider nicht helfen, wenn du mir nicht genauere Angaben machst.
Okay okay kein Problem, hier die restlichen Komponenten:
1060 OC 6GB
Mehrere SSD's (davon 1 NVMe und 3 Sata)
700Watt Bequiet Netzteil
RAM 16 GB 3200MHz
CPU Kühler Alpenföhn Ben Nevis
Windows 10 Pro
Mainboard und Prozessor sollen ausgetauscht werden.
(Grafikkarte erst in der Zukunft wenn diese kein Vermögen mehr kosten)
Budget?
Damit ich dir zumindest eine passende CPU und Mainboard zusammen raussuchen kann.
Wofür wirst du den PC nutzen bzw. was für Leistung brauchst du?
Ein Ryzen 7 ist bspw. für Gaming eher unnötig; da reicht dann ein Ryzen 5 bereits völlig.
Wieso wäre ein Ryzen 7 unnötig? Nicht dass ich drauf beharren will, ich ändere meine Meinung auch bei gutem Grund, nur eben mit Erklärung.
Weil ein Ryzen 7 im Vergleich Ryzen 5 derselben Generation nur mehr Multicore Leistung durch eben weitere 2 Kerne bzw. 4 Threads liefert.
Und das macht in Spielen für gewöhnlich bis heute und wird auch noch für eine gewisse Weile keinen Unterschied machen,
weswegen der Aufpreis da rein für Gaming sinnlos ist.
Der Cache Speicher und Takt sind zwar auch minimal besser, aber das ist so wenig, dass es für Gaming noch keinen merkbaren Unterschied ausmachen kann.
Aber gerade diese Dinge inkl. die IPC (zu dt. Leistung pro Takt) sind der entscheidendste Faktor für Gaming Leistung.
Es wäre daher bei einem begrenzten Budget also deutlich sinnvoller, lieber einen Ryzen 5 für dasselbe Geld zu nehmen, der aber dann von einer neueren Generation stammt und somit eben auch eine bessere IPC, einen höheren Takt und einen größeren Cache Speicher hat.
Sprich mit einem Ryzen 5 kriegst du für ein Geld die beste Gaming Leistung.
Und mit 6 Kernen und 12 Threads hat ein Ryzen 5 immer noch auch genug Multicore Leistung für das Bearbeiten und Rendering von Videos, Bildern, Animationen und Simulationen.
Einzig solche Anwendungen parallel zu nutzen, wie Streaming und Gaming gleichzeitig, wäre da schwierig.
Danke für die Erklärung, dann würde ich mich auch mit einem Ryzen 5 zufrieden geben. Also gibt's nicht wirklich mehr FPS oder Stabilität bei z.B. GTA5, CS:GO etc.?
Nein, wie gesagt gibt es nur minimal mehr Leistung, sprich 2-5 FPS mehr, wenn überhaupt.
Also was ist mit dem Rest? ^^
Gut dann wird es wohl ein Ryzen 5. Das Mainboard und der Prozessor sollten einfach gut was herbringen aber nicht unfassbar viel kosten. Das Mainboard sollte maximal 60 kosten, wenns möglich ist natürlich günstiger, Aussehen ist mir ja wie gesagt egal.
Okay, das Mainboard sollte maximal 60€ kosten.
Aber was ist jetzt mit der CPU?
Soll es ein Ryzen 5 3600 ( 230€ + extra Kühler),
ein Ryzen 5 5600G (240€)
oder ein Ryzen 5 5600X (280€) sein?
Nen Kühler für die CPU hab ich ja. Den Ben Nevis Alpenföhn und ne dezidiert Grafikkarte auch, also wäre der 5 5600X passend oder?
Naja, leider nicht für unter 60€.
Es gibt zwar ein gutes Board für gerade mal 40€ aktuell, aber das hat nicht unbedingt bereits das passende BIOS Update erhalten und leider kann man das nicht ohne einer kompatiblen CPU bei dem Board machen:
https://geizhals.de/msi-b450m-pro-vdh-max-7a38-043r-a2111702.html?hloc=de
Du kannst das also nehmen, aber wenn du Pech hast, ist es so per se nicht kompatibel.
Wenn du jedoch auf 70€ hochgehen kannst, kann ich dir zwei sehr gute Boards empfehlen, die das ggf. nötige BIOS Update auch ohne eine zusätzliche CPU über die USB Flashback schaffen:
Aber welches genau davon. Da sind ja mehrere. Nämlich 3 und nicht 2.
Sorry, das war einfach nur ein Fehler. Ich meinte schon die drei da.
Welches du von den 3 nehmen solltest, bleibt aber deine Wahl und nicht meine.
Ich weiß nicht, was für ein Formfaktor in dein Gehäuse passt
oder welche Anschlüsse und wie viele du brauchst.
Solange das VRM Design bzw. die Spannungsversorgung mithält, nein.
Bei einem Ryzen 5 ist das nicht der Fall und die MSI Boards könnten sogar einen Ryzen 9 noch abhaben.
Wie viele Genrationen Ryzen Prozessoren? Zen, Zen+, Zen2, Zen3 und welcher fünfte Zen?