AVM welchen Repeater für LAN?
Hallo zusammen.
Werde demnächst in eine neue Wohnung umziehen. In diese Wohnung kommt direkt die Glasfaserleitung und ich habe dazu einen 250mbit/s Vertrag. Dazu werde ich mir eine Fritzbox 7590 Ax holen. Leider kann ich, aufgrund der Raumaufteilung, meinen PC nicht direkt per LAN an Router anschließen.
Deshalb will ich mir noch einen Fritz Repeater dazu holen, bei dem ich ein Lankabel anschließen kann.
Fritzbox und Repeater sind ca. 6m auseinander. Worin unterscheiden sich nun die ganzen Repeater 1200, 3000 und 6000.
Primär geht es mir letztlich um das Signal, was aus diesem Lanport am Repater rauskommt und weniger darum, welches WLAN die Repeater aussenden können, da ja wie gesagt die Fritzbox in der Nähe steht.
Danke im Voraus.
4 Antworten
AVM welchen Repeater für LAN?
Falls der LAN Port eines AVM Repeaters wirklich als Anschluss eines Endgerätes funktioniert (was ich nicht weiß, ob das wirklich geht. Der LAN Anschluss eines AVM WLAN-Repeaters ist aber eigentlich für den sogenannten Bridge-Mode gedacht), frage ich mich, was Du dir von deinem Plan versprichst. Du hast dann dennoch eine Funkstrecke zwischen Router und Repeater und dann kannst Du gleich Deinen PC via WLAN anbinden. Es gilt auch hier: Das schwächste Glied bestimmt die Reißfestigkeit - soll heißen: Ist ein Teil der Verbindung von niedriger Geschwindigkeit, reißt es das LAN Kabel am Ende auch nicht mehr raus.
Hallo,
Dieser Router ist der falsche!
ich nutze für solche Entscheidungen immer seriöse Testseiten, wie diese
für Glasfaserrouter:
für Repeater:
Grüße aus Leipzig
Hallo,
für die beste Verbindung und Ausrüstung:
Die Fritzbox 5590 Fiber AX und dazu den Fritz Repeater 6000.
Da bist zwar dein Geld los, dafür bekommst du die optimale WLANax (WiFi6) Ausrüstung, für das nächste Jahrzehnt.
Was kann der Fritz Repeater 3000 so Alles?
Zwei PCs mit LAN vernetzten, und alle WLAN Funkfrequenzen im 2,4 und 5GHz Band aufbauen und schnell abarbeiten.
Neuere Bänder wie das 5.n Band sind vorbereitet. Aber in Deutschlande noch nicht frei.
Und verdammt viel mehr. Darüber kann man eine Facharbeit schreiben.
https://www.youtube.com/watch?v=ZnabrsAPbME
Hansi
Wenn das Glasfaser direkt in die Wohnung geht,
dann kann man die Fiber Box ohne zusätzliches Modem im Anschlusskästchen, direkt, ohne Verluste, an schließen.
Dann bekommt man das was man auch bezahlt.
Natürlich kann man ein Modem nehmen und mit "Kupfer" an den Router anschließen. Ist dann eben "nur" ein schneller Anschluss.
Hansi
Das blöde ist, dass die Glasfaser im Elektroschaltkasten raus kommt und dort keine Fritzbox mehr mit rein passt.
Was.
in der UV in der Wohnung?
Nein, das liegt in mehreren großen Schlaufen frei,
oder endet in einer kleinen Anschlussbox in der Wohnung,
dort wo die Fritzbox hin kommen soll.
Erst hier wird ein Modem gesetzt, falls eines gebraucht wird.
Alles andere wäre "laienhaft".
Siehe FFTH.
Und kommt in ein
Kann man die 5590 auch per Lankabel an den ONT anschließen?
somit wäre ich für alle Varianten gesichert und könnte eventuell direkt an Glasfaser anschließen oder eben nicht?
Das hat mit LAN doch nichts zu tun.
Um das LAN und WLAN kümmert sich allein die Fritzbox als Master.
Eine "Fiber" kann direkt an das Anschlusskästchen mit Glasfaser angesteckt werden.
Also am Hausübergabepunkt splitten ist normal.
Dann aber auf Modems gehen und das Haus über ein bestehendes Kupfernetz zu versorgen, das wäre kein echter Glasfaseranschluss.
Aber halt preisgünstig in der Installation.
Hansi
nochmal kurz zu den FRITZ!Boxen:
die 7590 kann DSL, aber kein Fiber
die 5590 kann Fiber, aber könnte sie auch DSL?
Nein,
Die Fritz!Box 5590 Fiber kann man nicht als DSL Router benutzen.
Das könnte ein Nachteil sein. Also besser mit Modem, und ein kleines bisserl langsamer.
Hansi
Dazu werde ich mir eine Fritzbox 7590 Ax holen.
Die kann aber nur DSL und kein Glasfaser. Glasfaser könnte die 5590.
Worin unterscheiden sich nun die ganzen Repeater 1200, 3000 und 6000.
Hauptsächlich in Leistung und Anzahl der LAN-Ports
Ich denke, dass an der Fritzbox nicht direkt ein Glasfaserkabel angeschlossen wird.
Sondern geht die Glasfaser in ein Telekom Modem und von dort in einen Verteiler, wo dann die Leitungen in die einzelnen LAN Dosen der Zimmer gehen. Und die Fritzbox wird dann beispielsweise erst im Wohnzimmer angeschlossen.