Automatisches Inhaltsverzeichnis MS Word: Layoutproblem?
Hallo, ich habe ein Problem bei meinem automatischen Inhaltsverzeichnis: Wie man auf dem Bild sieht, geht eine Gliederungsebene (I., II., III., ...) nicht bis an den rechten Seitenrand so wie alle anderen Gliederungsebenen. Habe keine Ahnung, wie das kommt, in den Formatierungseinstellungen zu der Gliederungsebene habe ich nichts Auffälliges dazu gefunden. Kann mir da vllt. jemand weiterhelfen? Besten Dank! ;-)

1 Antwort
Hallo Michael,
das müsste daran liegen, dass in dieser Verzeichnisebene in der Formatvorlage ein falscher Tabstopp festgelegt ist.
Leider hast du bei deinem Screenshot das Lineal nicht akiviert, dann wäre dein Problem nämlich sichtbar geworden, wenn du den Cursor zusätzlich in einer der kürzeren Überschriften positionierst.
Wie auch immer: Klicke mal in Word im Register Start in der Gruppe Formatvorlagen auf den kleinen Pfeil in der rechten unteren Ecke, um den Aufgabenbereich Formatvorlagen zu öffnen.
In diesem suchst du die Formatvorlage Verzeichnis 2, klickst mit der rechten Maustaste drauf und wählst im Kontextmenü Ändern... an.
In der Formatvorlage klickst du links unten auf Format → Tabstopp...
In dem Tabstoppmenü müsste ein Tabstopp eingetragen sein, z. B. 10 cm, der nicht der Position deines rechten Seitenrandes entspricht. Lösche diesen Tabstopp und lege einen neuen, rechts ausgerichteten Tabstopp, mit den Punkten (...) als Füllzeichen fest, der dem Wert deines rechten Seitenrandes entspricht, z. B. 16 cm.
Lege diese Tabstoppposition fest, und verlasse die Formatvorlage. Eventuell musst du jetzt noch mal dein Verzeichnis aktualisieren, bevor die Änderung wirksam wird.
Eine Rückmeldung wäre nett. Falls das dein Problem nicht behebt, wäre ein neuer Screenshot mit aktivierten Steuerzeichen (Schaltfläche ¶ im Register Start) und aktiviertem Lineal hilfreich (Register Ansicht → Haken bei Lineal setzen), während der Cursor in einer der verkürzten Verzeichniseinträge im Inhaltsverzeichnis positioniert ist.
Gruß, BerchGerch
Sehr gerne! Freut mich, dass ich helfen konnte :-) und vielen Dank für das Kompliment!
Übrigens erkenne ich in deinem Screenshot einen Doppelpunkt am Ende deiner Überschrift D. II. 4. a) Single Entity-Theorie auf S. 11, der da, so glaube ich zumindest, nicht hingehört.
Vielleicht solltest du den noch in deiner Überschrift im Dokumenttext entfernen.
Außerdem müssen solche zusammengesetzten Wortgruppen aus dem Englischen eingentlich durchgängig mit Bindestrich zwischen den Einzelwörtern geschrieben werden, also eigentlich Single-Entity-Theorie, siehe hier:
http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/schreibung-von-fremdwoertern-aus-dem-englischen
und hier:
http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/fremdwoerter#K42
Gruß, BerchGerch
Vielen, vielen Dank! Ich habe zwar keine Ahnung, wie dieser Tabstopp in die Formatvorlage kommen konnte, aber jedenfalls habe ich das Problem so behoben. ;-)