Ausbildung zur MFA machen?
Hi,
habe ein Abitur von 1,4 und 760 Punkte. Ein Wartesemester und leider nur ein Notenäquivalent von 2,4 beim Medizinertest.
Jetzt überlege ich, noch eine Ausbildung zur MFA zu beginnen und auf 2 Jahre zu verkürzen, um mich dann 2022 noch mal für Medizin zu bewerben.
Denn dann habe ich 5 Wartesemester, für die man jeweils 2 Punkte bekommt und eine abgeschlossene Berufsausbildung, die ebenfalls boniert wird. Oder würdet ihr lieber ein FSJ anhängen, das ebenfalls boniert würde?
7 Antworten
Schwierige Situation, kann verstehen das du bei der Entscheidung nicht ganz schlüssig wirst. Sogar mir fällt es grade sehr schwer - weil ich mir vorstelle - das ich die Entscheidung zu treffen habe.
Ich würde - wenn die Verkürzung wirklich möglich wäre - die Berufsausbildung machen. Es schadet nicht. Außerdem hast du einen Ausbildungsnachweis vorzuweisen - kannst dich damit überall bewerben und bist auf einer sicheren Seite.
- Das FSJ ist natürlich auch eine Möglichkeit, ist aber denn wirklich Platz?
Deine Noten sind doch nicht so schlecht - eher vorbildlich. Medizin ist wirklich keine einfache Sache. Da hast du dir was schwieriges ausgesucht.
Aber mit der Ausbildung - der Weg dahin, hört sich für mich am sichersten an. So hast du einen Plan B! Kannst während der Zeit dich bewerben, nach der Zeit arbeiten - dein Geld verdienen.
Mit freundlichen Grüßen
Was bereits seit mehreren Monaten zu befürchten war, wird nun tatsächlich umgesetzt: Die Studienplatzvergabe nach Wartezeit in den Studiengängen Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie wird abgeschafft. Die rechtliche Möglichkeit hierzu hatte das Bundesverfassungsgericht bereits in seinen Urteilen vom 19.12.2017 – 1 BvL 3/17 und 4/17 eröffnet.
Tatsächlich soll das Vergabeverfahren nun erstmals zum Sommersemester 2020 umgestellt werden. Das entsprechende Portal für die Bewerbungen wird aller Voraussicht nach am 01.12.2019 eröffnet.
Neben weiteren Änderungen wie der Erhöhung der Abiturbestenquote von 20 % auf 30 % und der Festlegung von konkreten Kriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen wird als echte Erneuerung die Einführung einer zusätzlichen „Eignungsquote“ im Umfang von 10 % eingeführt.
Für die Auswahl kommen hier schulnotenunabhängige Kriterien in Betracht. Um den besonderen Belangen von „Altwartenden“ Rechnung zu tragen, wird in dieser Quote (nur) für einen Zeitraum von zwei Jahren und mit abnehmendem Gewicht die Zeit seit Erwerb der für den gewählten Studiengang einschlägigen Hochschulzugangsberechtigung (Wartezeit) ergänzend neben anderen Auswahlkriterien berücksichtigt.
Zeiten eines Studiums an einer deutschen Hochschule werden wie bisher auf die Wartezeit dem Grundsatz nach nicht angerechnet.
Konkret heißt das, dass die erworbene Wartezeit spätestens im Vergabeverfahren 2022 keine Berücksichtigung mehr finden wird.
Mit 1,4 sieht es leider schlecht aus....für Medizin.
Wähle eine Ausbildung, ein Studium, welche dir gefällt. Mit dem tollen Abi hast du doch viele andere Möglichkeiten.
Gleich nach Abschluss der Berufsausbildung kannst du nicht mit dem Studium beginnen. Du brauchst noch 3 Jahre Tätigkeit im Beruf. Ein Garantie für einen Studienplatz gibt's nicht.
Ich habe keine Wartesemester erwähnt, Mausi. Du bringst wohl was durcheinander.
Ich brauche keine 3 Jahre Tätigkeit im Beruf. Informiere dich mal über das Zulassungsverfahren.
Ich finde im Netz nur die Notwendigkeit einer 3jährigen Berufserfahrung. Wo steht was anderes?
Das bezieht sich allerhöchstens auf elternunabhängiges Bafög. Guck bei Hochschulstart. In den e-Paper und bei den Bewerbungsunterlagen.
O.k., laut Hochschulstart sind nur noch 12 Monate Berufstätigkeit nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Eine Garantie für einen Studienplatz gibt's trotzdem nicht.
Mit meinem Durchschnitt ist eine Zulassung sehr wahrscheinlich.
Hallöchen,
also ich habe vor kurzem meine Ausbildung als MFA angefangen und bereue es nicht. Ich denke mit dem Abitur sollte es auch kein Problem sein dort angenommen zu werden. Um verkürzen zu können brauchst du einen sehr guten Notendurchschnitt (glaube besser als 2,5).
viel glück weiterhin
Du kannst ja schauen ob du ohne FSJ angenommen wirst und wenn nicht, kannst du das noch dran hängen...
Es gibt viele meidzinische Berufe... Sogar als Sporttrainer lernst du so krass viel, dass manche in die Sportrichtung gehen, weil die sich für Medizin interessieren. Da lernt man ja auch alles zu Anatomie, usw
Ich weiß es eben nicht...ich meine, ich muss noch 40 Jahre arbeiten dann
Was interessiert dich noch so? Was hast du für Hobbys? Ist die soziale Richtung für dich auch interessant?
Was erzählst du für Humbug?