Auf Physikstudium vorbereiten?
Ich mache in zwei Jahren die Matura (österreichische Reifeprüfung), und habe vor danach Physik zu studieren. Mir ist bewusst das es ein vergleichsweise schweres Studium ist, daher meine Frage: Welche Dinge kann ich jetzt tun (z.B. Python lernen,...), die mir später helfen werden?
Danke!
4 Antworten
Hi,
Die Lernkurve im Physikstudium ist insbesondere in Mathematik sehr steil. Daher ist es sehr schwierig Stoff schon vorzuarbeiten ohne jemanden, der dich dabei an die Hand nimmt. Es gibt aber schon Grundlagen, die man einwandfrei beherrschen sollte, um den Einstieg so einfach wie möglich zu machen. Darunter fallen für mich z.B. die Grundlagen in der
- Differentialrechnung („Ableiten“)
- Integralrechnung (vorerst in einer Dimension)
- Bruchrechnen!!!!! (Beherrschen unglaublich wenige Schüler)
- Trigonometrie (auch angewöhnen von Radiant statt Gradmaß)
- einfache Vektorrechnung
- Matrizen (allgemeine lineare Abbildungen)
- Grundlagen der komplexen Zahlen
Wenn du das aus der Schule wiederholst bzw. dich in die Grundlagen einarbeitest, dann hast du wenigstens die Möglichkeit dich auf den Stoff der Uni vorzubereiten, ohne die vorausgesetzten Sachen nacharbeiten zu müssen.
An den meisten Unis gibt es vor dem Semester Vorbereitungskurse, an denen solltest du unbedingt teilnehmen, am besten in Physik und in Mathe.
Viel Erfolg! Du kannst gerne auch noch Nachfragen stellen zum Studium oder Anderem, wenn du möchtest auch als pn ;-)
100% Zustimmung
Als ich mit dem Studium angefangen hatte, war ich erschrocken, dass weniger als die Hälfte meiner Mitstudenten Gleichungen nach einer Unbekannten auflösen konnten. In der ersten Mathe-Vorlesung haben wir einen Test geschrieben (Schulstoff 10. Klasse), das Ergebnis war erschreckend. Dazu muss man aber sagen, dass wegen der Wehrpflicht zwischen Abitur und Studienanfang typisch zwei Jahre lagen. Wir hatten nur wenige Mädels, die haben auch besser abgschnitten.
Wie schon jemand sagte; Mathematik. Ich wüsste nicht, für welche Veranstaltung man überhaupt Python können muss.
Mit Funktionen umgehen, Differential- und Integralrechnung, mit Matrizen umgehen, Gleichungssysteme per Gauß-Algorithmus lösen usw. das kannst du dir anschauen. Beachte auch, dass das ganze dann auf Uni-Niveau ist. Das heißt, es reicht nicht unbedingt aus, die Dinge rechnen zu können, sondern du musst eventuell auch verstehen, warum das funktioniert und was der theoretische Hintergrund ist.
100% Zustimmung.
Zum letzten Satz: Du musst nicht nur eventuell, sonden unbedingt die Hintergründe kennen und verstehen. Mit auswendig lernen ist bei einem solchen Studium wenig zu machen.
Lass Dich aber von meinen Bemerkungen nicht einschüchtern oder gar die geplante Studienrichtung wechseln ;-)
Ich glaube da kann man sich nicht vorbereiten. entweder man ist geeignet dafür oder nicht.
Python ist zwar eine nette Sprache, sie wird dir aber in kaum einer Weise weiterhelfen können, wenn du die Grundlagen lernst.
Analysis und lineare Algebra. Mathematik ist eher das Genickbruchfach.
Matrizen, lineare Abhängigkeit, vollständige Induktion, Beweis durch Widerspruchsannahme, welche Funktion steigt wie schnell, Vektorräume, solche Späße halt.