Antimärchen?

2 Antworten

Das Antimärchen ist umgedreht, also meist pessimistisch.
Bei Hänsel und Gretel würde Hänsel im Ofen gebraten werden, Gretel würde vielleicht an einem vergifteten Pfefferkuchen sterben, und die Eltern würden nach Aussetzung der Kinder im Lotto gewinnen, die Kinder natürlich nicht wiederfinden und sich an ihrem Gewinn nicht freuen können.

Antimärchen haben Ähnlichkeit zum Volks- sowie Kunstmärchen, weisen zum Beispiel fantastische Elemente auf. Wie der Begriff vermuten lässt, stellen sie jedoch wesentliche Merkmale des Märchens auf den Kopf. Die Hauptfigur erfährt am Ende keine Erlösung. Es fehlt das naive Vertrauen in den Sieg des Guten. Stattdessen erlebt der Leser Verunsicherung und stellt die bestehende Weltordnung in Frage.

Quelle:

https://www.inhaltsangabe.de/wissen/textsorten/maerchen/#antimaerchen

Hänsel und Gretel sind Kinder reicher aber strenger Eltern. Weil es ihnen zu Hause zu autoritär zugeht, hauen sie ab und klauen vorher noch die gut gefüllte Haushaltskasse. Unterwegs fahren sie per Anhalter (Kutsche) und geraten dabei an einen komischen schmierigen Typen. Der stellt sich als der Mann einer Hexe heraus und entführt sie zu sich nach Hause, um ihnen das Geld abzunehmen und Lösegeld zu erpressen. Die Hexe ist hoch erfreut. Die Eltern zahlen aber kein Lösegeld, sondern die Hexe verkauft stattdessen die Kinder an einen Sklavenhändler, der sie an einen Kinderschänderring weiterverkauft. Dort werden sie dann anschließend ermordet und die Leichen vor dem Haus ihrer Eltern abgelegt.