Alternative zum Komma?
Welches Satzzeichen passt hier gut als Alternative zum Komma zwischen "Er schweigt nicht" und "er redet"?
Durch sein Wort ist Gott gegenwärtig – ganz konkret. Er schweigt nicht, er redet. Deswegen brauchen wir uns nicht zu fürchten.
4 Antworten
Mby zu simpel, aber ein "." ? Das würde das "er redet" nochmal mehr betonen und herausstechen lassen, dass "er" derjenige ist (die Ausnahme), die NICHT schweigt. So nach dem Motto: "Doch er schweigt nicht. Sondern traut sich (mit Gott) zu reden." Das würde dem Ganzen meiner Meinung nach, noch mehr Kraft und Spannung hinzufügen.
Hallo Wordnutzer
Wie wäre es mit einem Punkt? Klingt so biblisch. Könnte ein eigener Vers sein.
(23) Er schweigt nicht. (24) Er spricht. (25) (...)
Subjekt > Prädikat
Der Satz ist vollständig.
Weshalb wählst du "redet"? Das ist nur Gerede.
Er schweigt nicht. Er ist das Wort.
Ansonsten kannst du ein Bindestrich Verwenden.
Oder, mit weiteren Verben:
Er schweigt nicht; er spricht; er wacht; er sieht.
LG
Ansonsten kannst du ein Bindestrich verwenden.
Oder, mit weiteren Verben:
Er schweigt nicht; er spricht; er wacht; er sieht.
Oder gleich: "Er tut nicht schweigen"
Absichtlich mit dem Adverb tut. Im Sinne von: "Er macht das Nicht-Schweigen". Dies beinhaltet das "reden".
LG
- Er schweigt nicht, er redet.
- Er schweigt nicht – er redet.
So mein Vorschlag – der Gedankenstrich.
Auch andere Varianten funktionieren.
- Er schweigt nicht: Er/er redet.
- ...
Da gibt es viele Möglichkeiten :
- Er schweigt nicht ! Er redet !
- Er schweigt nicht ? Er redet ?
- Er schweigt nicht : Er redet !
- Er schweigt nicht. Er redet.
- Er schweigt nicht ! Er redet ?
- usw.
- Kommt auf die Situation & Betonung an, wie man es sagt oder schreibt ;)
Weil lange Weile auf langweilige Fragen. So erkennen auch Andere den Sinn & lernen Lesen
Warum die unnötigen Leerzeichen, bitte?