Alter Laptop klebt?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo vinzentg37,

das ist eine Softtouch Oberfläche gewesen. Bei dieser hat sich jetzt über die Zeit der Weichmacher entmischt und ist somit an der Oberfläche konzentiert und sorgt dafür das der Kunststoff keine Kohäsion mehr hat.

Lösen kannst du das Problem nicht außer du würdest alle entfernen. Schädlich sollte es nicht sein aber essen würde ich es nicht.

Wenn du es nur kurz benutzen willst kleb einfach Zewa drauf und danach in den Elektroschrott damit.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Viele Jahre beruflich damit beschäftigt.

Hallo vinzentg37!

Das habe ich gefunden:

"LCD-Deckel: IBM UltraCarbon (tm). Das ist ein kohlefaserverstärkter Kunststoff. Der Deckel ist gummiert" (https://thinkwiki.de/600E)

Du hast einen sich in Änderung des Aggregatzustandes befindlichen Gummi an deinen Fingern. Unangenehm, aber nicht so schlimm.

"Gummi ist sehr langlebig und ist auch nach vielen Jahrzehnten und trotz Versprödung nicht aufzulösen. Wenn der Gummi mit Substanzen in Berührung kommt, die er nicht verträgt, wird er klebrig, verflüssigt sich oder er löst sich scheinbar auf. In der Substanz bleibt Gummi aber immer erhalten und ändert lediglich seinen Aggregatzustand." (https://www.hausjournal.net/gummi-aufloesen)

Also abrubbeln, z.B:mit Handwaschpaste, müsste irgendwann die letzten Reste von den Fingern entfernen.

Und den Deckel mit einem passenden Papier verkleiden, klebt vielleicht einfach schon beim Draufdrücken auf den Gummi.

Ergänzung:

Wenn das Material, wie von Seefuchs angegeben TPE sein sollte, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

(https://www.srf.ch/audio/trick-77/wenn-plastik-klebrig-wird?id=11622211)

"Der einfachste Trick ist, die klebrige Stelle mit einem (dekorativen) Klebeband zu überzeihen. Eine andere Möglichkeit ist, den klebrigen Belag zu binden. Dazu reibt man ihn mit Maisstärke oder Babypuder ein und wischt die Oberfläche trocken. Hilft die Reinigung mit normalem Putzmittel nicht weiter, setzen Hörer auf scharfes Geschütz: Nagellackentferner, Spiritus, Kunstharzverdünner, Wundbenzin, Orangenölreiniger. Tipp: Von all diesen Mitteln riecht Orangenölreiniger am angenehmsten. Diesen trägt man mit einem Lappen auf und lässt das Konzentrat etwa eine Stunde einwirken. Danach die klebrige Schicht mit einem Tuch abreiben. Bei starker Verschmutzung Vorgang wiederholen. Eventuell einen kleinen Spachtel aus dem Nagelpflegeset zu Hilfe nehmen. Achtung: Handschuhe tragen und den Raum gut belüften. Fachleute erwähnen, dass durch die Reinigung zwar die klebrige Schicht entfernt werden kann, der Plastik, aufgrund der fehlenden Weichmacher, nun aber nicht mehr dieselben Eigenschaften aufweist wie vorher."

LG

gufrastella


Seefuchs  27.05.2021, 20:13

Das ist keine Gummi(Elastomer) das ist viel eher ein TPE oder Kunststoff+Weichmacher. Darf jeder gummiert nennen ist aber kein Gummi.

0
gufrastella  27.05.2021, 22:56
@Seefuchs

Danke für den Hinweis!

Bis zu welchem Zeitpunkt ungefähr (Jahr) kann man denn von Gummi ausgehen, wenn "gummiert" angegeben ist? Also ab wann sind TPE üblich?

0
Seefuchs  28.05.2021, 16:47
@gufrastella

Gummi wird nicht weich Gummi wird hart. Außer man badet Ihn wort wörtlich in Weichmachern oder ähnlichem.

1
gufrastella  28.05.2021, 16:54
@Seefuchs

Oha, ja denn.

Ich werde jetzt neue Fragen hierauf GF einstellen und mich freuen, wenn du antworten würdest. gufrastella

0

Weg bekommen?

Dafür ist der Elektroschrottcontainer gut.

Vermutlich war es im Sommer sauheiß auf dem Dachboden und der Kunstoff hat sich aufgrund der Hitze aufgelöst/ist geschmolzen.

Das sind Reste der Plastik-Originalbeschichtung. Ich kenne den Effekt von einem sehr alten Joystick. Essen sollte man es eher nicht. Aber sterben wirst du wohl auch nicht gleich.