Als deutsche albanisch heiraten?

5 Antworten

Wenn man mich fragt, ist jede Hochzeitsfeier komisch. Ein unangenehmer Klamauk auf den man eigentlich verzichten kann.

Ich für meinen Teil würde einfach mit dem Partner aufs örtliche Amt gehen und dort die entsprechenden Formulare unterschreiben. Fertig ist die Hochzeit. Dann erspart man sich u.a. auch solche Probleme.

Wäre es denn komisch, wenn ihr eine Deutsche Hochzeit hättet, es sind ja auch nicht beide deutsch? Ist dieselbe Frage.

Glaub mir, es tut gut, auch mal andere Kulturen kennenzulernen. :)

LG

Hallo,

Ich bin auch Deutsche und mein Verlobter Albaner (albanische & italienische Staatsbürgerschaft) - wir heiraten auch in Albanien. Teurer ist es nicht, weil egal wo wir heiraten würden, mindestens die Hälfte der Gäste eh einreisen müsste. Tendenziell ist die Feier selbst in Albanien und die Unterkünfte sogar günstiger.

Wir waren erst unschlüssig, ob wir trotzdem einfach standesamtlich im engsten Kreis in Deutschland heiraten und dann einfach eine freie Trauung Albanien halten (uns persönlich ist die Feier sehr wichtig, da Familie und Freunde sehr verstreut auf der Welt leben)

ODER alles direkt in Albanien abhalten.

Wenn ihr beide deutsche Staatsbürger seid, wäre die erste Alternative wahrscheinlich stressfreier und an Gebühren für Dokumente auch günstiger.

Ruf am besten mal bei eurem zuständigen Standesamt an eurem Wohnsitz an, um zu fragen welche Dokumente ihr jeweils brauchen würdet. Dann wird euch die Entscheidung sicher leichter fallen.

Wir haben uns (ohne uns über wirklich alle Details zu informieren) für letzteres entschieden, weil wir nur ein Hochzeitsdatum wollten und mit den Dokumenten ist das tatsächlich etwas umständlich. -> siehe nächste Antwort.


Crucca  16.04.2025, 13:48

Um auch die rechtliche Trauung in Albanien zu halten, müssen alle nötigen Dokumente:

1. eine Apostille bekommen - normal beglaubigt reicht nicht, da Albanien kein EU Mitglied, sondern nur Mitglied des Schengen-Abkommen ist. Für die Apostille müssen die original Dokumente bei der entsprechenden Behörde (siehe unten) vorgelegt werden, das geht oft nur per Post und dauert dann bis zu 3 Wochen - bei manchen kann man einen persönlichen Termin ausmachen, dann bekommt man das sofort.

2. dann offiziell auf albanisch übersetzt werden (spezieller Übersetzungservice).

Die Dokumente, die man braucht sind:

1. Geburtsurkunde (Ausgestellt v. Standesamt Geburtsort, Apostille = zuständige Bezirksregierung des Geburtsortes)

2. Meldebescheinigung (Original = Bürgerbüro Hauptwohnsitz, Apostille = zuständige Bezirksregierung Hauptwohnsitz)

3. Ehefähigkeitszeugnis (Ausgestellt v. Standesamt Hauptwohnsitz, Apostille = zuständige Bezirksregierung Hauptwohnsitz)

EHEFÄHIGKEITSZEUGNIS:

Ich habe vorher in meinem zuständigen Standesamt angerufen um nachzufragen welche Dokumente ich dafür brauchte (unbedingt machen) und dann einen persönlichenen Termin ausgemacht, sobald ich alles Folgende IM ORIGINAL zusammen hatte:

1. Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (Zuständigkeit Ort in dem du geboren bist - ich konnte das online beantragen und zuschicken lassen, hab dann direkt noch die internationale Geburtsurkunde und eine Version für das Familienstammbuch "bestellt")

2. Erweiterte Meldebescheinigung (Bürgerbüro Hauptwohnsitz)

3. Geburtsurkunde Partner (wenn er in Albanien geboren ist, dann muss sie International mit Apostille sein - aber wir konnten das ganz bequem online beantragen)

4. Meldebescheinigung Partner

5. Nachweis Familienstand Partner - falls dein Partner den Hauptwohnsitz in Deutschland hat, kann ich mir vorstellen, dass er auch einfach nur eine erweiterte Meldebescheinigung braucht, statt beide letzten Sachen seperat -

5. Ausweis/Pass

-> ich konnte die Dokumente schon einreichen, sobald ich sie zusammen hatte und brauchte dann nur noch die Ausweise (im Original) zum Termin mitbringen, so war schon alles vorbereitet und ich musste nur noch unterschreiben und bezahlen.

Die Originale gibt es alle zurück, sie werden nur vor Ort geprüft und dann machen sie eine offizielle gestempelte Kopie für ihr Archiv.

Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen, das sind nämlich all die Infos, nach denen ich die ganze Zeit verzweifelt gesucht hab und mir mühsam zusammenklauben musste.

Wir heiraten diesen Juni, also ist noch nicht alles durch. Ich kann allerdings sagen, dass die Gäste alle SUPER viel Bock auf Albanien haben und für die Familie von meinem Verlobten ist es besonders schön, da sie sonst immer die jenigen sind, die überall hinreisen müssen und auch viel verwurzelter mit ihrem Land sind.

Für uns persönlich ist die Hochzeit in Albanien also einfach VIEL bedeutsamer als sie jemals in Deutschland sein könnte und das ist das was letztendlich zählt!

Egal wie ihr euch entscheidet, ich wünsche euch auf jeden Fall alles Gute!

Ich wüsste nicht, was daran komisch sein sollte. Wird vielleicht nur teurer als eine klassische Hochzeit.

Muss du wissen, mein Ding wäre es nicht.