Aiper Seagull 800B Problem?
Hi. Ich habe einen Aiper Seagull. Leider ist hier Wasser in den Motor eingetrungen.
Daraufhin blinkte die LED in blau/rot.
Ich habe den Motor zerlegt und getrocknet.
nun verhält er sich so. Er lässt sich einschalten wenn der Akku ab- und wieder abgeklemmt wird. Dann geht er auch wieder normal aus. Dann geht er nicht mehr an. Wenn man den Akku dann ab und dann wieder abklemmt geht er wieder einmal an und einmal aus.
Habe die Platine ausgebaut und sehe da zwei durchgebrannte Perlen.
Kann dieser Defekt davon kommen oder ist hier noch mehr kaputt?
Über eine Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank
1 Antwort
Nach den Antworten in einem anderen Forum, sind "FB" Entstördrosseln, also grundlegend eine Spule, die vor allem Gleichspannung "durchlässt" höherfrequente Wechselspannungen der Schaltregler, jedoch blockt. Musste auch erst mal googeln, sieht man seltener. Diese ist dort, sonst wär es sinnlos, in Reihe mit dem Motor angeschlossen. War der Motor nass, dürfte dessen Strom erhöht gewesen sein, was die Drosseln nicht verkraftet haben.
Das Fehlerbild könnte dazu passen. Eventuell gibt es dadurch Restspannungen, die das wieder Einschalten verhindern. Die ganze Ansteuerung läuft über Mosfet-Technologie, die schon bei kleinsten Strömen parasitärer Spannungen Fehlschaltungen oder Ein- oder Ausschaltprobleme haben kann.
Wenn wirklich nur diese Teile defekt sind, die lassen sich wechseln, am besten mit Heißluftlötgerät, so ist eine erfolgreiche Reparatur sehr wahrscheinlich. Die Bauteilwerte könnte man ausmessen an einem der Beiden noch intakten "FB"s. Wobei in dieser Baugröße die erhältlichen Werte eh sehr begrenzt sein dürften.
Da kann man sich sicherlich eine Art OP-Tuch zurecht machen, z.B. ne Schicht Gips, den man nachher wieder abwäscht, o.ä.
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Wie kann ich diese denn messen?
Es gibt relativ günstig, sogenannte "Transistortester" die auch Kapazitäten und Induktivitäten messen können. Das funktioniert möglicherweise auch im eingebauten Zustand des Bauteils, so dass man die intakten Drosseln nicht zusätzlich entfernen muss. Vorausgesetzt, die Induktivität ist nicht zu klein, und noch mit diesem Gerät messbar.
Das sind diese Teile; https://www.fruugo.de/multimeter-transistortester-tft-dioden-trioden-kapazitatsmessgerat-lcr-esr-npn-pnp-mosfet-lcr-t7-t1-t4/p-278743581-619921474
Mit und ohne Gehäuse, von gefühlt über 500 verschiedenen Anbietern, aber im Grunde immer fast komplett gleicher technischer Aufbau.
Danke für die tolle Hilfe aber das sieht mir zu kompliziert aus. Ich dachte man kann hier die Teile einfach benennen und dann tauschen. Scheint wohl nicht so. Schade aber vielen Dank.
Das Lötgerät, oder überhaupt irgend einen geeigneten Lötkolben, Lötzinn, Ersatzteile und Messgerät zu besorgen, wenn man so was sonst nicht wieder macht, ist wirklich übertrieben. Aber du kannst mal schaun, ob du ein Repaircafe oder kommerziell ein Handyreparaturshop findest, die dir dabei helfen. Vielleicht ist das mit dem Wert des Bauteils auch nicht so kompliziert, und es gibt in der Baugröße eh nur fast identische Werte, oder die Schaltung toleriert da Differenzen. Da bin ich aber allgemein, und noch dazu aus der Ferne, auch überfragt.
Ein Poolroboter, der Wasser schluckt, ist natürlich nicht so toll. Das größere Problem wird vielleicht, den wieder dicht zu bekommen.
Mit Heißluft wäre ich an dieser Stelle vorsichtig.
In dem Moment, wo das Zinn flüssig wird, fliegen Dir alle Kleinteile von der Platine.