Abi Aufgabe VWL?
Ich habe eine Tabelle gegeben( siehe Bild) und habe auch die Lösung dazu( siehe ebenfalls Bild) ich kann die grün markierten zahlen nicht nachvollziehen. Kann mir das bitte jemand erklären? Es soll der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge ermittelt werden. Bitte Rechenweg, die Theorie dahinter verstehe ich. Danke :)


2 Antworten
Du rechnest aus, wieviele Käufe zu einem Preis von 60 Cent entstehen und wieviel Gesamtumsatz damit gemacht wird.
Dann rechnest du aus wieviel Umsatz bei 61 Cent gemacht werden, dann 62 Cent usw.
Dann siehst du bei welchem Preis der meiste Umsatz gemacht wird in Euro.
Kannst du mir das bitte mit Rechenweg erklären, ich steh völlig auf dem Schlauch :/
bei einem PReis von 61 Cent wollen ABCDEF kaufen, aber nur G und H wollen auch verkaufen.
Außerdem wollen doch bei einem Preis von 0,61 F und G verkaufen und nicht G und H oder? Weil die 150 setzen sich ja so zusammen: 90(G)+60(F) = 150 ?:)
Bei 0,61 € habe ich es auch verstanden ( ist ja nicht grün markiert)
Es geht um die drei anderen zahlen. Auf was ich gekommen bin, siehst du in meinem vorherigen Kommentar auf deine Antwort :)
Das habe ich verstanden, allerdings komme ich auf andere zahlen als im Buch. Bei einem Preis von 0,62 fragen ja Käufer A,B,C nach. Ergibt dann bei mir: 100+90+40= 230
In der Lösung ergibt sich für diesen Preis aber eine Nachfrage von Insgesamt 320 Kaufaufträge in 1000 l. Wo liegt mein Fehler ?