ab welcher Hauptgruppe sind Elemente positiv oder negativ geladen?
hallo miteinander, ich weiß das Elemente eigentlich nicht geladenen sind aber in den verschiedenen Hauptgruppen des PSE ist die Ionen Ladung positiv oder negativ. bis zu vierten Hauptgruppe und ab der achten ist es entweder negativ oder positiv. und wohin muss ich rechnen um zu wissen wie oft es negativ oder positiv geladen ist. könntet ihr mir das bitte erklären und auch ein paar Beispiele machen?
vielen lieben dank schon mal.
3 Antworten
Elemente die sich in den ersten Hauptgruppen befinden sind meistens positiv geladene Ionen. insbesondere die aus der 1. Hauptgruppe. Denn wie du weißt streben die Atome immer nach Stabilität. Die erreichen sie z.B. wenn sie die sogenannte Edelgaskonfiguration haben . Wenn du dir jetzt z.B. Kalium anschaust: Würde es 1 Elektron abgeben hätte es die Edelgaskonfiguration von Argon. Schaust dir aber die Halogene an (7 hauptgruppe) dann sind die meistens negativ geladene Ionen. Denn die nehmen gerne 1 Elektron auf um die Edelgaskonfiguration zu erreichen. Hast du z.B. Chlor . Wenn es ein Elektron aufnimmt hat es die Edelgaskonfiguration von Argon, was eben für Chlor energetisch günstiger ist.
Hattest du schon Orbitale? also mit diesem s und p Schalen usw.? Dann kann man nämlich noch etwas differenzieren und auch überlegen was z.B. Metalle in den Nebengruppen machen würden.
Die elemente in der Hauptgruppe 1 haben 1 Außenelektron welches sie abgeben können um die edegaskonfiguration zu erreichen, tun sie das sind sie positiv geladen.
Die elemente in der Hauptgruppe 2 haben 2 Außenelektron welches sie abgeben können um die edegaskonfiguration zu erreichen, tun sie das sind sie positiv geladen.
...
Ab der hauptgruppe 5 ist es für die elemente leichter elektronen aufzu nehmen um ihre äußere schale zu vervollständigen und damit die edelgaskonfiguration zu erreichen.
Die elemente der 5. hauptgruppe haben 5 außenelektronen und müssen 3 elektronen aufnehmen, tun sie das sind sie negativ geladen.
Die elemente der 6. hauptgruppe haben 6 außenelektronen und müssen 2 elektronen aufnehmen, tun sie das sind sie negativ geladen
Lern lieber den Stoff, anstatt nach Regeln zu fragen.
Chlor steht in der 7. Hauptgruppe, also "will" es ein Elektron aufnehmen.
Mit etwas Nachdruck, und da ist nicht mehr als eine handelsübliche Batterie gemeint, gibt es aber auch 7 Elektronen ab. Oder lass es 2 Batterien sein.
Chlor ist da nur das vielleicht unerwartetste Beispiel.
Schwefel in den OZ von -II bis +VI ist alltäglich. Also dass er 2 Elektronen aufnimmt oder 6 abgibt. Findet sich in fast jedem Haushalt, und in der Natur in phantastilliarden Tonnen Mineralien.
Wenn es einfache Regeln gäbe, wäre die Chemie nur eine Doppelstunde im Physikunterricht.