5 Hygrometer ---> 5 unterschiedliche Werte - und nun?
Welchem Hygrometer kann ich trauen, wie ermittelt man selber den korrekten Wert?
Die relative Luftfeuchtigkeit der Geräte in %:
No 1: 38 % Altes Gerät aus China.
No 2/3: 21 % Kürzlich bei Aldi gekauft, 3 für 8 €uronen
No 4: 52 % Uralt Hygro von Opa
No 5: 31 % Heute gekauft, in der Hoffnung Gewissheit zu bekommen, stattdessen ein weiterer irritierender Wert.
2 Antworten
1. Salztest zur Kalibrierung
Vorgehen:
Gib etwa einen Esslöffel Salz in ein kleines Gefäß und füge so viel Wasser hinzu, dass es wie eine Paste aussieht (nicht vollständig flüssig).
Stelle das Gefäß mit dem Salz zusammen mit dem Hygrometer in einen verschlossenen Plastikbeutel oder Behälter.
Warte etwa 6 Stunden.
Ergebnis:
Nach dieser Zeit sollte die relative Luftfeuchtigkeit im Behälter etwa 75 % betragen (bei Raumtemperatur).
Vergleiche den angezeigten Wert des Hygrometers mit diesem Referenzwert und berechne die Abweichung.
2. Vergleich mit einem hochwertigen Gerät
Besorge dir ein zertifiziertes Hygrometer (z. B. für Laboranwendungen oder von einem zuverlässigen Hersteller) und verwende es als Referenz. Miss die Luftfeuchtigkeit in denselben Bedingungen wie bei deinen Geräten und vergleiche die Ergebnisse.
3. Gleichzeitige Messungen an einem Ort
Platziere alle Hygrometer in einem Raum, der möglichst stabil in Temperatur und Feuchtigkeit ist.
Notiere die Werte und überprüfe, ob einige Geräte stark abweichen. Meist sind sehr günstige Geräte (wie Aldi-Modelle) weniger zuverlässig.
4. Regelmäßige Kalibrierung
Viele Hygrometer lassen sich justieren. Überprüfe die Bedienungsanleitung, um herauszufinden, ob dein Gerät einstellbar ist.
Tipps zur Interpretation:
Geräte mit großer Abweichung (z. B. 21 % und 52 %) sind wahrscheinlich unzuverlässig.
Geräte mit ähnlichen Werten (z. B. 31 % und 38 %) könnten näher an der Realität liegen.
Was tun, wenn du selbst keinen Test durchführen möchtest?
- Wende dich an einen lokalen Wetterdienst oder ein Labor, die oft zuverlässige Referenzmessungen durchführen können.Analoge Hygrometer (wie Nr. 4) neigen dazu, mit der Zeit ungenau zu werden und sollten regelmäßig kalibriert werden.
- Die Geräte mit 21% (Nr. 2 & 3) könnten einen systematischen Fehler aufweisen, da beide exakt denselben Wert haben.
- Geräte mit mittleren Werten (Nr. 1 & 5) sind wahrscheinlicher im Bereich des tatsächlichen Wertes, jedoch sollte dies durch den Salztest verifiziert werden.
Falls du noch Fragen hast, lass es mich wissen!
Nimm eine gut schließende Plastikdose, in welche ein Hygrometer gut hineinpasst. In die Dose gibst Du außerdem ein flaches Gefäß (Petrischale oder ähnlich) mit Kochsalz, dass Du gut mit Wasser betropft hast. Das Salz soll richtig nass sein, es sollen aber noch Kristalle vorhanden sein.
Dose schließen und bei Raumtemperatur einige Stunden stehen lassen. Das Hygrometer sollte jetzt 75% relative Feuchte anzeigen.
Manche Hygrometer kann man justieren. Vor allem die analogen Hygrometer sollten einmal im Jahr wie beschrieben kalibriert werden.