4-Zylinder-Ottomotor 1,4L/136 KW (16V) TSI TC mit Kompressor und Turbolader, ist der Motor gut?

2 Antworten

Wenn Du einen Audi 1.4 TFSI mit Turbo plus Kompressor siehst dann renn weg so schnell Du kannst!!! Dieser Motor ist so über-kompliziert dass Werkstätten dran verzweifeln.

VW verbaute bei diesem Motor einen mechanisch angetriebenen Kompressor in Kobination mit einem von den Abgasen angetriebenen Turbolader. Der Gedanke dahinter:

Im Teillastbereich bei niedriger Drehzahl liefert der Motor dem Abgasturbolader nicht viel Abgas, der Turbolader kommt daher bei einem plötzlichen Gasgeben nur mit Verzögerung auf Drehzahlm eine stark verzögerte Leistungsentfaltung die Folge, das so genannte "Turboloch".

Durch einen kleineren Turbolader-Durchmesser lässt sich das Ansprechverhalten des Motors im Teillastbereich zwar verbessern, aber auf Kosten der Leistung bei hohen Drehzahlen: der Motor dreht nur unwillig in hohe Drehzahlregionen, typisch für die Schwestermotoren 1.2 und 1.4 TSi.

Daher verpasste VW dem 170 PS 1.4TSi einen zusätzlichen mit Riemen angetriebenen mechanischen Lader ("Kompressor"), der für das spontane Ansprechverhalten bei niedrige Teillast sorgte.

Bei hohen Drehzahlen verursacht der Kompressor jedoch einem hohen aerodynamischen/ und mechanischen Widerstand, was den Verbrauch in die Höhe treibt. Zudem produziert der Turbolader bei hohen Drehzahlen ja selbst ausreichend Ladedruck.

Daher war der 170 PS TSi so ausgelegt, dass der mechanische Kompressor nur in ganz bestimmten Betriebszuständen aktiv wurde: bei hoher Last und gleichzeitig niedriger Drehzahl.

Ich habe einmal an einem VW Ausbildungsmotor live verfolgen können wie dieses Umschalten zwischen beiden Ladervarianten last- und drehzahlabhängig funktioniert. Bei sanftem Gas geben sprang der Kompressor trotz niedriger Drehzahl gar nicht an, nur bei forschem Gas geben.

Der Turbolader war größer als bei den übrigen 1.4 TSi-Modellen, weil dank des Kompressors auf ein schnelles Ansprechen des Turboladers bei niedrigen Drehzahlen keine Rüksicht genommen werden musste.

Wie funktionierte das in der Praxis?

Gut!!!

Im realen Fahrbetrieb rechtfertigten jedoch die Eigenschaften des Motors in keiner Weise die überkomplizierte Bauweise, die sich genauso auch mit einem etwas größeren 1.8er Motor hätte erreichen lassen.

Der 1.4TSi mit 170 PS ist letztlich vor allem der Alptraum des Mechanikers und des Kunden, weil er bei Defekten hohe Werkstattkosten verursachen kann, allein schon bis der Fehler überhaupt gefunden ist.

Eine erfolgreichere Anwendung dieser Kompressor-/Turbolader-"Arbeitsteilung" im Motorsport war das Gruppe B- Rallyeauto Lancia Delta S4 1986, kurz bevor nach einem tödlichen Unfall mit diesem Auto diese Kategorie der PS-Monster endgültig verbot.

Der 2.0 TDI ist dagegen ein grundsolider, zuverlässiger und angenehm zu fahrender Motor der hohe und höchste Laufleistngen erreichen kann.

Was mich bei dem Auto mit tiefem Mißtrauen erfüllt ist dass es sich um eins der ersten DSG-Getriebe handelt. Ein normales Schaltgetriebe wäre mir lieber weil es anders als das DSG keine extrem hohen Folgekosten für Getriebespülung bzw. Tausch der Kupplungen verursacht.

Uff nein.

Zum einen ist der A1 nur ein völlig überteuerter Polo, zum anderen ist der Motor sehr anfällig, in der Wartung teuer und aufwendig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung