2 Stromquellen an einer Masse?
Hallo zusammen! Ich muss 2 Geräte betreiben,eines mit 8,4V das andere an 12,6V. Technisch bedingt muss ich die Masse beider Stromquellen verbinden. Funktioniert das?
7 Antworten
Klar kann das funktionieren, ein PC funktioniert ja auch und der arbeitet intern mit bis zu 10 verschiedenen Spannungen die alle eine gemeinsamme Masse haben weil die Schaltkreise im PC ja alle miteinander arbeiten müssen.
Man muß nur aufpassen ob die Stromquellen einen Bezug zueinader haben, zum Beispiel ob die geerdet sind. Sind da höchstens jeweils die Anschlüsse die Du als MAsse verwenden willst geerdet was meistens der Fall ist, dann ist das kein Problem. Ist da aber ein anderer Anschluß geerdet, kann es sein, dass Du über die Masse und Erde eine Stromquelle kurz schließt. Sind beide Quellen "galvanisch getrennt" und haben keine geerdeten Anschlüsse, dann kannst Du die zusammen schalten wie Du willst - sofern die Spannungen gegen Erde, also gegen die Umgebung nicht die Isolatoren überlasten. Das ist aber bei den niedrigen Spannungen mit denen Du das da zu tun hast in jeder Kombination praktisch unmöglich.
Selbstverständlich funktioniert das solange es nur jeweils ein Pol der Stromquellen sein darf, welcher - das ist egal. Es ist in diesem Fall eine stromlose Masse (es fließt kein Strom zwischen den beiden Stromquellen).
Zwischen der 2S und der 3S Spannungsquelle kann auf der schwarzen Verbindungsleitung kein Strom fließen! Der Strom fließt immer nur von der jeweiligen Spannungsquelle zum ihr zugeordneten Verbraucher und nicht dazwischen.
Naja, es ist hier nur sinnvoll die Masse Leitungen zu verbinden. Ansonsten addieren sich die Spannungen bzw. man bekommt negative Spannungen.
Masse ist immer das was man als solche definiert und kann sowohl positiv als auch negativ sein und kann auch für jeden Schaltungs-Teil verschieden sein wie das z. B. bei Schaltungen mit einer "Symetrischen Spannungs-Versorgung" der Fall ist. Dazu sind eben zwei Strommquellen so geschaltet, dass einmal der Minus und einmal der Plus an Masse liegt.
Siehe: http://www.dieelektronikerseite.de/Lections/Symmetrische%20Spannungsversorgung.htm
Also ich weiß nicht weshalb die 0-Potentiale zusammenliegen sollen,
aber das geht.
Ich sehe da keinen Stromfluss denn der 2. Potentialpunkt der Kamera, ist nicht verbunden mit dem 2. Potentialpunkt des Senders.
Doch,es fleißt strom. Zwischen Signalkabel und Sender muss der Kreislauf geschlossen werden,da sonst das Videosignal keine Masse hat.
ja solange du die richtige eingangsspannung für beide geräte hast und die gleich gepolt sind
Solange nur jeweils ein Pol der beiden Spannungsquellen verbunden sind, bleibt das belanglos.
Doch,es fließt Strom. Wie in den Bild weiter unten sichtbar,geht es um eine Kamera,welche ein Videosignal abgibt. Dazu muss über den Sender der Stromkreis geschlossen werden.