Wieso verschläft Deutschland die AI/KI Thematik?


29.01.2025, 18:22

Das wird uns doch eines Tages wirtschaftlich zum Verhängnis werden? Ich mein, die anderen Länder werden KI nutzen, um sich unabhängiger zu machen. Damit schwindet unserer Einfluss zunehmend und wir werden international schwächer.

Meine persönliche Vermutung liegt eben darin, dass wir viel zu bürokratisch sind. Die Strenge der Datenschutzverordnung liegt der KI Entwicklung immer im Weg.

Wir dürfen auf der Arbeit nicht mal Chat GPT benutzen während in den USA jedes Büro Chat GPT hat.

2 Antworten

Es ist nicht so ein "Verpennen" wie viele meinen. Es ist vielmehr ein Mangel an Möglichkeiten, Ressourcen und der internationale Wettbewerb (Einkauf von Hardware), der uns behindert.

Im Wettbewerb um Chips haben wir insgesamt zu hohe Kosten. Dazu kommen die enorm hohen Energiekosten, und KI-Entwicklung ist bei uns deutlich teurer als in China oder den USA. Theoretisch haben wir genug schlaue Köpfe dafür, daran scheitert es nicht. Der Mangel an einer nationalen oder EU-weiten Chipproduktion unter wettbewerbsfähigen Konditionen ist im Grunde die Ursache.

Wir haben nicht 1,4 Milliarden Einwohner, die alle gemeinsam einem Ziel hinarbeiten. Die EU ist zudem kein Land, und Deutschland als einzelnes Land mit gerade mal 84 Millionen Einwohnern hat einfach nicht die erforderliche Power dafür, zumindest noch nicht.

Dass Deutschland bei einigen technologischen Entwicklung hinterherhinkt, könnte daran liegen, dass Deutschland möglicherweise Vorgaben von der Besatzungsmacht (USA) bekommt. Es ist auffällig, dass bestimmte Technologiefelder (z.B. auch Suchmaschinen im Internet) nicht bedient werden (dürfen). Der "Transrapid" (Magnetschwebebahn) war auch so ein Fall.