Wieso ist Europa so flach und die Alpen so klein?
Die Alpen mögen hoch erscheinen, dennoch hat jeder andere Kontinent höhere Berge als Europa. Aber wieso ist dies so? Wieso ist Europa der flachste Kontinent? Ja Europa ist der flachste Kontinent auf der Erde. Sofern man den Kaukasus nicht zu Europa zählt und ganz Neuguinea zu Australien und Ozeanien, dann hat Europa die kleinsten Berge. Höchster Berg Neuguineas Carstensz Pyramide 4884m somit höher als der Mont Blanc. Mount Vinson höchster Berg der Antarktis 4892m somit ebenfalls höher als der Mont Blanc. Über andere Kontinente brauchen wir nicht einmal zu reden. OK, wenn Neuguinea nicht vollständig zu Australien und Ozeanien gezählt wird, sondern nur der Teil der zu Papua Neuguinea gehört, dann ist der flachste Kontinent tatsächlich Australien und Ozeanien. Da die Grenze zwischen Papua Neuguinea und Indonesien nur eine politische ist, ohne das natürliche Gegebenheiten eine Rolle spielen, zählt für mich dieses Argument nicht bei der Bestimmung von Kontinent-Grenzen. Entweder gehört ganz Neuguinea zu Australien und Ozeanien oder als Ganzes zu Asien. Aber Halbe/Halbe ist irgendwie nicht logisch.
Kurz gesagt, wieso gibt es in Europa keine 5000 oder 6000er?
11 Antworten
Europa ist viel gebirgiger als Australien und weite Teile Afrikas (Nordafrika), auch (von den Anden abgesehen) Südamerika. So sind z.B. Spanien, Italien oder Norwegen sehr gebirgige Staaten. Außerdem ist Europa viel gekammerter, differenzierter - Tiefland, Mittelgebirge und rel. hohe Gebirge wechseln auf kurze Distanz, dazu viele Halbinseln, Inseln und tiefreichende Buchten - während man z.B. in Nordamerika oder Nordasien tausende Kilometer fahren muß, um deutliche Unterschiede im Relief zu sehen. Fahr mal von Cleveland z.B. nach Denver - alles "platte Landschaft". Austral. Alpen sind gerade mal ca. 2300m hoch - und Neuguinea zählt zu Ozeanien, hat mit dem austral. Kontinent geologisch nichts zu tun.
Danke für deine Antwort,
"Nordamerika oder Nordasien tausende Kilometer fahren muß, um deutliche Unterschiede im Relief zu sehen"
In Europa auch, je nach dem welche Strecke man wählt. Wenn du von der Normandie quer über die Deutsche Tiefebene, Polen bis zum Ural fahren würdest, würdest du ebenfalls über 3000km nur Plattes Land sehen. So gut wie der gesamte europäische Teil Russlands ist flach und dies ist ca. die Hälfte des gesamten Kontinents. Auch Polen, Weißrussland, die Ukraine, das Baltikum und Finnland sind ebenfalls bis auf wenige Ausnahmen flach.
Südlich der Sahara ist Afrika gebirgig.(Hochland von Äthiopien, Kilimandscharo, Drakensberge) Aber auch in Nordafrika der Atlas oder Tibesti.
Südamerika hast Recht großer Teil (Amazonas Becken) ist flach, aber irgendwann kommen schließlich die super schönen Anden mit Gipfeln über 6000m.
Spanien, Italien oder Norwegen sehr gebirgige Staaten.
Jep, hast Recht, dennoch nirgendwo 5000er und in Norwegen nicht mal 3000er.
Neuguinea zählt zu Ozeanien, hat mit dem austral. Kontinent geologisch nichts zu tun.
Mir hat man in der Schule gesagt, dass Neuguinea irgendwie zu Australien gehört. Gleiche Platte oder so, dass man Australien und Ozeanien zusammen nennt. So wie Island noch zu Europa gehört. Aber da kenne ich mich nicht aus, kann sein, dass dies falsch ist oder ich etwas falsch verstanden habe.
Falls Neuguinea nicht zu Australien gezählt wird, dann ist in der Tat Australien der flachste Kontinent. Da hast du absolut Recht.
Hallo,
unsere Aufteilung der nicht vom Wasser bedeckten Erdoberfläche ist eben rein willkürlich.
Du selbst lieferst ja auch ein paar Beispiele dafür in deinem Text. Und warum teilen wir eigentlich die Eurasische Landmasse in zwei verschiedene Kontinente auf?
Warum sollte also ein willkürlich ausgewählter Abschnitt der Erdoberfläche unbedingt Berge einer bestimmten Höhe haben müssen?
Berge sind ja Verwerfungen und Aufschiebungen.
Es ist ja zumindestens plausibel ,das dies erdgeschichtlich ,historisch in den größten Landmassen ,oder nahe der tiefsten Meere stattgefunden hat.
Da in Europa vergleichsweise flache Meere vorherrschen und eine kleinere Landmasse als in z.B.Asien mit dem Himalaya und der Tiefsee ,könnte das der Hauptgrund sein.
Sicherlich gibt es noch andere Gründe ,so der tektonischen Aktivität,die in Europa auch gering ist.
Der Grund, warum Europa im Vergleich zu anderen Kontinenten flacher erscheint und keine Berge über 5000 oder 6000 Meter hat, liegt hauptsächlich in der geologischen Geschichte und den geophysikalischen Prozessen, die das Relief des Kontinents geformt haben.
- Geologische Entwicklung: Europa wurde während der Gebirgsbildung größtenteils durch die Kollision von Platten wie der Eurasischen und der Afrikanischen Platte geformt. Diese Kollision bildete die Alpen und andere Gebirgsketten, aber die tektonische Aktivität ist im Vergleich zu anderen Regionen wie dem Himalaya weniger intensiv, was dazu führt, dass die Gebirge nicht so hoch werden. Auch wenn die Alpen mit ihren höchsten Gipfeln (Mont Blanc, 4807 m) beeindruckend sind, sind sie geologisch "älter" und haben im Laufe der Zeit durch Erosion und andere geologische Prozesse an Höhe verloren.
- Alter der Gebirge: Viele Gebirgszüge in Europa sind relativ alt. Gebirgsketten wie die Alpen oder die Pyrenäen sind vor Millionen von Jahren entstanden und haben seitdem durch Erosion, Wettereinflüsse und geologische Abnutzung an Höhe verloren. Jüngere Gebirge wie die Himalaya sind geologisch aktiver, da dort immer noch tektonische Verschiebungen stattfinden, die den Gebirgen kontinuierlich neue Höhen verleihen.
- Tectonic Activity: In Europa sind die großen tektonischen Bewegungen, die die größten und höchsten Berge der Welt (wie im Himalaya) geformt haben, nicht so aktiv wie in anderen Teilen der Welt. In Asien, besonders im Himalaya, treffen die Indische und die Eurasische Platte aufeinander und erzeugen regelmäßig neue Gebirgserhebungen.
- Vergleich mit anderen Kontinenten: Der Himalaya in Asien ist mit den höchsten Bergen der Erde ausgestattet (z. B. Mount Everest mit 8848 m). In den Anden in Südamerika, den Rocky Mountains in Nordamerika und den Gebirgen von Neuguinea gibt es ebenfalls Gipfel, die höher sind als in Europa. Diese Regionen befinden sich jedoch in Gebieten, in denen tektonische Platten weiterhin aktiv aufeinandertreffen, was zur ständigen Erhöhung der Gebirge führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Europa keine Gebirge über 5000 oder 6000 Meter hat, weil die geologische Aktivität hier im Vergleich zu anderen Kontinenten weniger intensiv ist und die meisten Gebirge schon älter sind, was zu einer Abflachung der Gebirgsketten geführt hat.
Ist schon alles durch Jahrmillionen lange Witterung weggewaschen… :-)
Aber die Alpen sind älter als z.B. der Himalaya - da konnte die Witterung Millionen von Jahren länger nach der Auffaltung einwirken…
Witterung gab es auch anderswo!