Wie oft trägt ihr eure Bergrettungssachen auch privat?
Die Frage steht eigentlich eh schon oben. Bei uns in der Ortsstelle gibt es immer wieder Diskussionen zu dem Thema. Den Großteil der Einsatzausrüstung verwendet bei uns sowieso jeder auch privat. Besonders bei dem Thema T-Shirts und Jacken scheiden sich bei uns die Geister. Einige ziehen die Sachen eigentlich fast immer an und andere wirklich nur bei Übungen/Einsätzen.
Ich persönlich ziehs auch recht regelmäßig an, weil ich nicht alles doppelt kaufen möchte.
Wie macht ihr das so?
2 Antworten
Bei uns in der DRK Bergwacht gilt: Wenn man nicht die Ausrüstung oder das Personal dabei hat, um eine planmäßige Rettung durchzuführen, sollte man auffällige Einsatzkleidung nicht tragen. Im Falle eines Notfalls sollen die Leute sich nicht auf sporadisch herumlaufende einzelne Bergwachtler:innen verlassen sondern einen Notruf absetzen.
Unsere Einsatzhosen sowie das Merino-Longsleeve habe einen sehr dezenten Schriftzug (schwarzer Reflektor auf schwarzen Stoff), da wird die private Nutzung bspw. auf Hoch- oder Skitouren inoffiziell toleriert.
Bei der Ausrüstung ist es eigentlich fast umgekehrt. Ich habe auch im Dienst einen privaten Hüftgurt, Helm, Karabiner und Schlingen. Als PSA bekommen wir eigentlich nur die Brustgurte mit Funktasche und Kappschere gestellt. Nichts, was man als Alpinist irgendwie brauchen könnte...
Ich bin nicht bei der Bergwacht, aber in anderen Blaulichtorganisationen.
Bei unserer Feuerwehr ist es ganz normal, dass T-Shirts, Poloshirts und Pullover auch privat getragen werden. Das tragen der richtigen Einsatzkleidung, die wir im Einsatz tragen, ist aber ausdrücklich untersagt. Das ist auch gut so, Gesundheitlich und hygienisch ist das schwer bedenklich.
Kontaminiert sind eure Kleidungen vermutlich ja nicht, das macht es ja weniger problematisch.
Bei uns in der Rettungshundestaffel, die auch eine Bergwacht Light ist, wir sind für die Geländerettung ausgerüstet und ausgebildet, haben hier aber nur Hügellandschaften und Wald, ist dies ähnlich. Poloshirts und andere Kleidungen aus dem Kreisverband der Hilfsorganisationen darf privat getragen werden. Auch das Einsatzgeschir für die Hunde benutzen manche privat. Es ist hier auch nicht problematisch die Einsatzkleidung privat zu tragen (sie ist nicht kontaminiert), es ist aber albern und absolut unnötig. Deswegen macht es auch keiner.
Ich halte es für unproblematisch T-Shirts etc. von seiner Einsatzorganisation zu tragen, bei der Einsatzkleidung sehe ich das aber anders, die gehört nur in den Einsatz-, Übungs- und Ausbildungsdienst.
Wir haben an Kleidung eine Mischung. Auf den ersten Blick ist es Rettungsdienstkleidung, sie ist jedoch sehr durchdacht und auch sehr Outdoor geeignet. Wir haben eine dünne Hose, eine dicke Hose (sehr wasserabweisend). dünne Jacke, dicke Jacke, Einsatzweste und natürlich Helm, Handschuhe, Stiefel, etc.
Als zusätzliche Ausrüstung haben wir eine selbst zusammengestellte Einsatzkoppel, an dem Gurt hängen eine zusätzliche Handlampe (zur Stirn oder Brustlampe), Erste-Hilfe-Set, Erste-Hilfe-Set für den Hund, Einsatzleine (für den Hund), Makierungsbänder und weitere Sachen (nach Bedarf. z.B. Wärmebildkamera)
Ebenso können wir uns mit einer Absturzsicherung sichern und so Steilwände etc. runtersteigen.
Das Hundegeschür benutzen wir im Einsatz, damit die Hunde besser zusehen sind und damit wir sie bei Bedarf sichern können.
Ich nutze privat auch kein Geschirr, meine Hündin hat beim Spazieren oder Joggen ein Halsband an, an der Leine läuft sie aber so extrem selten und wenn zieht sie auch überhaupt nicht.
Bei den Feuerwehr Sachen macht es wirklich Sinn. Habt ihr in der Hundestaffel Rettungsdienst Jacken oder Outdoor Jacken?
Wir haben im ÖBRD halt recht hochwertige und hochpreisige Outdoor Sachen. Wenn ich nur meine gesamte Bekleidung zusammenzähle komme ich auf einen Einkaufswert von ca 1200€ (und das mit Förderung). Deswegen tragen es bei uns recht viele auch privat. Von der Landesleitung gibt es eigentlich auch keine Vorgaben bei uns.
Ein etwas anderes Thema: Aber haben eure Hunde kein fixes Arbeitsgeschirr zum Arbeiten? Meine Hündin bekommt die Kenndecke nur zum Suchen angezogen und ich zieh sie noch beim Opfer direkt wieder aus. Ich hab nichteinmal Norwegergeschirre für meinen Hund, damit sie sich nicht ähnlich anfühlen (außerdem bin ich sowieso kein Fan von dem Geschirrtyp). Sobald die Stöberdecke oben ist, ist mein Hund im Arbeitsmodus, sobald sie unten ist, kommt sie wieder zur Ruhe. Da wär ich z. B. noch nie auf die Idee gekommen es privat zu verwenden. Wie macht ihr das dann so? Bleiben die Kenndecken dann auch beim ganzen Training oben? Haben eure Hunde dann überhaupt eine Verknüpfung Geschirr-Arbeit, oder verwendet ihr andere Startrituale? - Sorry bin nur neugierig, wie das andere Staffeln so machen:)