Wie lange wirken negative Erfahrungen nach?
Wie lange wirken negative Erfahrungen nach, wenn sie in der Kindheit und Jugend gemacht wurden?
Bis zu welchem Alter kann man es auf diese Erlebnisse wirklich zurück führen?
3 Antworten
Negative Erfahrungen aus der Kindheit und Jugend können sich tief einprägen, weil diese Lebensphase prägend für unser Selbstbild, unser Vertrauen und unsere Beziehungen ist. Manche dieser Erlebnisse wirken unbewusst noch im Erwachsenenalter nach, manchmal sogar ein Leben lang, wenn sie nicht bewusst angeschaut und verarbeitet werden.
Das bedeutet aber nicht, dass man für immer an das gebunden ist, was früher passiert ist. Die Erinnerungen und Prägungen bleiben, aber man kann lernen, ihnen eine neue Bedeutung zu geben und sich von der Macht der alten Gefühle zu lösen. Oft geschieht das, wenn man beginnt zu verstehen, warum man damals so empfunden oder reagiert hat, und sich heute als erwachsener Mensch erlaubt, neue Erfahrungen zu machen.
Es gibt kein bestimmtes Alter, ab dem man die Dinge nicht mehr auf die Kindheit zurückführen darf. Wichtig ist eher die Frage: Wie wirkt sich das Erlebte heute auf dein Leben aus, und wie kannst du damit umgehen? Manche Menschen merken erst mit 30, 40 oder später, dass bestimmte Muster auf frühe Erfahrungen zurückgehen. Und gerade dann kann es sehr heilsam sein, sich damit auseinanderzusetzen.
Die Vergangenheit lässt sich nicht ändern, aber deine Beziehung zu ihr schon. Indem du dir bewusst machst, was damals gefehlt hat oder wehgetan hat, kannst du beginnen, dir heute das zu geben, was du damals gebraucht hättest. Das ist oft ein Schlüssel, um alte Erfahrungen Schritt für Schritt in etwas zu verwandeln, das nicht mehr nur Schmerz ist, sondern auch Erkenntnis und Kraft.
Ein Leben lang. Sowas geht nicht mehr weg.
Teilweise für immer.