Wie ist es zu erklären, daß auf derselben Größe eines USB Sticks 128GB drauf passen als auch bis zu 2 TB?
7 Antworten
Es gibt mittlerweile auch MicroSD Karten mit mehr als einem Terabyte. Man bekommt heutzutage mehr Transistoren in einen Chip gelasert als damals und man ist auf die Idee gekommen diese auch noch zu stacken, also mehrere Schichten der Transistoren übereinander zu legen.
Hallo,
das kommt auf die Größe und Anzahl
der Speicherbänke pro "Chip-Knuppel" drauf an.
Die Speicher Chips können in verschiedenen
Belichtungsgrößen und Qualität hergestellt werden.
Hansi
Welche Größe hast du denn gemessen?
Die des Gehäuses? Die des darin befindlichen Chips?
Man kann auf einer Fläche von z.B. 1cm² je nach Technologie 100, 1000 ... oder auch mehrere Millionen Speicherelemente unterbringen.
Von außen ist das nicht erkennbar.
Das Gehäuse ist nur deshalb so groß, weil das Ding irgendwelche Stecker haben muss.
Welche Größe sollte ich denn messen? Ich kann nur die Größe vom Gehäuse beurteilen und die ist immer gleich groß, ob ich nun 128GB habe oder 2 TB....
Was er damit meint ist: Das Innenleben bei den jeweiligen Speichergrößen ist unterschiedlich. Beispiel: In einer 1l Flache Schnaps kann 40% Alkohol drin sein oder auch nur 6% ;-)
Das ist das Problem. Die Größe wird in heutiger Zeit bei solchen Dingen nur noch vom USB Stecker bestimmt. Das ist USB-A
Es wird sicher die Zeit kommen, dann haben USB-Stick's den USB-C Stecker, der ist viel kleiner und auch verpolungssicher.
So ein großer Stick hat aber auch Vorteile, den findet man schneller wieder.
Ist halt Massenproduktion. Es wäre teurer, für jede Größe einen anderen Stick zu designen. Möglicherweise sind sogar alle komplett identisch (also 2 TB), mit einer Beschränkung durch die Firmware. Einen 2 TB Stick herzustellen, ist nicht viel aufwändiger als einen mit 128 GB.
Er ist außen gleich groß, aber der Chip selbst ist unterschiedlich groß und es werden manchmal auch mehrere Speicherchips in ein Gehäuse eingebaut.
Echt? Hab bisher immer nur 1 Tb MicroSD gesehen