Wie ist das Bildungssystem in Deutschland geworden?
Ich bin gerade darüber einfach neugierig, weil ich vor kurzem aus Deutschland ausgewandert bin. Ich wollte wissen ob es da nach eurer Meinung nach Verbesserungen nötig wären, was ihr darüber denkt, oder ob das Bildungssystem zu schnell oder langsam ist?
Danke schön wenn jemand antworten würde.
4 Antworten
Man nehme den Schülern einfach mal das Handy, Konsolen und alles ab, was eine Internetverbindung benötigt und dann wird´s schon wieder. Das haben Generationen von Internetlosen Schülern auch hinbekommen.
Ich sehe Danke da hast du Recht. Das erhöht das Aufmerksamkeitsvermögen.
Das deutsche Bildungssystem hat sich nach dem 2. Weltkrieg (ab 1949) in einer föderalistischen Demokratie entwickelt. Da durfte jedes Bundesland quasi sein eigeness Bildungssystem installieren. Das hat einerseits vel Freiraum in der Konkurenz um das "beste" System geboten, andererseits aber auch für Eltern und Schüler sehr unübersichtlich zersplittert.
Ein prägendes Merkmal war und ist die Anbindung des Schulsystems an die 3-Stände-Ordnung des Kaiserreichs: Grundschule für alle/ Mittelschule(Realschule für die Mehrzahl und das Gymnasium für die "höhere" (akademische ) Gesllschaftsschicht. MIldern sollte die Gesamtschule diese Bildungsungleichheit. was sie bis heute nicht geschafft hat.
Schlecht wie sonst auch immer. Überall verbesserungsbedürftig.
Schlecht, weil es nicht vergleichbar ist. Ein Realschüler in Niedersachsen kann in Biologie ganz andere Themen im Unterricht gelernt haben als einer in Bayern. Das führt dann manchmal sogar dazu, dass Abschlüsse in anderen Bundesländern gar nicht anerkannt werden. Vor allem bei der Fachhochschulreife (Fachabi) hat man dieses Problem des öfteren.
Wenn ich nämlich hier in Ausland bin höre ich das das Bildungssystem von euch eines der besten von der Welt ist. Aber ok fairer Punkt.