Werden Frage-Antwort Plattformen wie Quora oder Gutefrage aussterben?

12 Antworten

Nein, persönliche Meinungen kann keine KI ersetzen.

Die Frage, ob Frage-Antwort-Plattformen wie Quora oder Gutefrage aussterben werden, ist spannend und komplex. Während KI-gestützte Systeme wie ChatGPT in der Lage sind, präzise und oft hilfreiche Antworten zu liefern, gibt es mehrere Faktoren, die die Zukunft dieser Plattformen beeinflussen könnten:

  1. Veränderung der Nutzungsmuster: Wie du bereits erwähnt hast, könnten sich Frage-Antwort-Plattformen stärker zu Diskussionsforen entwickeln, in denen nicht nur Antworten gegeben werden, sondern auch tiefere Diskussionen und Meinungsäußerungen stattfinden. Dies könnte ein Weg sein, um sich von den immer leistungsfähigeren KI-Systemen abzugrenzen und einen Mehrwert durch menschliche Interaktion zu bieten.
  2. Qualität und Verlässlichkeit: Während KI-Systeme beeindruckende Antworten liefern können, ist es immer noch wichtig, die Qualität und Verlässlichkeit von Informationen zu berücksichtigen. Frage-Antwort-Plattformen bieten oft die Möglichkeit, Antworten zu bewerten und zu kommentieren, was zu einer Form der Qualitätskontrolle beiträgt, die KI-Systeme so nicht in gleicher Weise bieten können.
  3. Gemeinschaft und Interaktion: Frage-Antwort-Plattformen bieten eine Gemeinschaft von Nutzern, die Erfahrungen austauschen und voneinander lernen können. Diese soziale Komponente und das Gefühl der Gemeinschaft könnten weiterhin einen großen Wert darstellen, den reine KI-gestützte Antworten nicht vollständig ersetzen können.
  4. Spezialisierte Expertise: Einige Plattformen sind auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert, und die dort gesammelte Expertise kann sehr wertvoll sein. Nutzer, die tiefgehende, spezialisierte Antworten suchen, könnten diese Foren weiterhin bevorzugen.
  5. Evolving Needs: Die Bedürfnisse und Präferenzen der Nutzer ändern sich ständig. Während KI-gestützte Systeme immer besser werden, könnten sich auch die Frage-Antwort-Plattformen weiterentwickeln, um neue Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen oder um sich an die Veränderungen in der Online-Kommunikation anzupassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Frage-Antwort-Plattformen wahrscheinlich nicht einfach verschwinden werden, sondern sich vielmehr anpassen und transformieren könnten. Die menschliche Dimension der Diskussion und der Erfahrungsaustausch wird wahrscheinlich auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen.

Ja, spätestens in acht Jahren, wenn den heute 12jährigen die dann 12jährigen auf den Sack gehen.

Frage ChatGPT mal, wie viele James Bond Romane es gibt. Dann frage "sicher?". Und nochmal, und nochmal.

Ich versichere dir, du bekommst jedes Mal eine andere Antwort, denn was viele nicht wissen: "KI" denkt nicht, wie wir Menschen. Es ist pure Wahrscheinlichkeitsrechnung. Jedes Wort, was ChatGPT dir schreibt, wird vorher mit einer Wahrscheinlichkeit berechnet. Wenn du also fragst: "Gibt es 3 James Bond Romane?", dann wird ChatGPT "denken": Da du ja schon eine genaue Zahl genannt hast, scheinst du die Antwort ja zu wissen. Deshalb ist es dann (z.B.) zu 80% wahrscheinlich, dass es dir sagen wird: "Ja, da hast du recht. Es gibt drei James Bond Romane."

Wenn du dann fragst: "sicher?", wird ChatGPT "merken", dass du zweifel hast und somit seine Antwort zu einer (z.B.) 60% Wahrscheinlichkeit nicht stimmt. Dann ist die Wahrscheinlichkeit also 60% hoch, dass du nun eine andere Antowort bekommst.

Anderes Beispiel:

Du fragst ChatGPT: "Ist der Satz "Ich bin ein Berliner" deutsch oder englisch?" Auf den ersten Blick denkst du dir jetzt, na toll, schwierige Frage. Aber ChatGPT kann sich nichts denken, es rechnet nur Wahrscheinlichkeiten. Es durchsucht nun das Internet nach den Worten "Ich bin ein Berliner". Da der Inhalt, den ChatGPT zu diesem Satz findet, zu 90% mit den Worten des ehemaligen amerikanischen Präsidenten J.F.K. in Zusammenhang steht, wird ChatGPT dir somit zu 90%iger Wahrscheinlichkeit antworten: "Der Satz "ich bin ein Berliner" ist englisch". Wenn du nun 10 mal nachfragst wird es dir also (rein rechnerisch) ein mal sagen, dass es deutsch ist.

Diese Beispiele sind jetzt natürlich vereinfacht, in echt ist das ganze etwas komplexer, aber es hilft zu verstehen, wie genau es funktioniert.

Was ich damit sagen will? Ganz einfach: Solche Foren/Plattformen und auch das Internet wird nicht aussterben, da ChatGPT zu viel Quak erzählt. Um z.B. Texte zu formulieren finde ich es gut und auch, um Quellen zu finden. Aber ChatGPT als Quelle zu verwenden, würde ich niemandem empfehlen.

Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen und finde das Thema selbst sehr spannend und interessant. Nur was den Leuten erzählt wird, dass KI "denkt", ist größtenteils quatsch.

Liebe Grüße!

Woher ich das weiß:Recherche

Na ja, Chat-GPT und Co. haben zwar eine Menge Macht in der Gesellschaft, jedoch glaube ich nicht daran, dass sie Diskussionsforen und Frage/Antwort-Plattformen vollständig ablösen, dazu gibt es zu viele Themen, in denen die Menschen unterschiedliche Meinungen haben und in denen eine sachliche Diskussion wichtiger sind als die Antwort einer KI.

Qoura ist vor allem in politischen Themen sehr aktiv, gerade in politischen Themen wird es immer Diskussionen geben und solange es Diskussionen gibt, wird es Plattformen wie gutefrage und Quora geben.