Welche Auswirkungen wird Künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt haben? Werden viele Jobs verschwinden oder neue entstehen?

6 Antworten

Also: Erstmal haben - diese Technologie.

Ja. Es ist beeindruckend, was sie schon alles hinbekommt. Aber sie wirklich ann belastbare Infos lassen, ist dann doch ziemlich töricht- zumal viele "Feldversuche" von Unternehmen eindeutig die Grenzen des Systems aufzeigen.

Letztlich muss diese Schlüsseltechnologie auch bezahlbar sein und sie muss sich rentieren UND sie muss langfristig belastbar sein. Nichts davon sehe ich als erfüllt an.

Klar: Fesche Unternehmen sind schnell blind vor Liebe, wenn man ihnen die Möglichkeiten und Potentiale via Hochglanzbroschüre zeigt. Das tut das Silicon Valley auf Hochtouren, um Investoren anzulocken. Heute nehmen die Unternehmen das Wort "KI" so extrem in den Mund, wie noch vor 3-4 Jahren das Wort "Cloud" - oder vor 20 Jahren das Wort "Web".

Die Schattenseite ist jedoch, dass der ungeheuerliche Ressourcen- und Stromverbrauch, den diese Technologie für einen regelmäßigen gewerblich genutzten Einsatz benötigt EXORBITANT hoch ist. So unfassbar hoch, dass wir das mit weltlichen Ressourcen gar nicht stemmen könnten.

Denn im Gegensatz zu den Websites, erhöht sich der Rechenaufwand proportional zu der Nutzeranzahl und ihren Anfragen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Unternehmen wie OpenAI keine Finanzierung mehr erhalten und schlichtweg pleite gehen (Umsatz 2024 = -5 MRD. Euro).

Es ist aus meiner Sicht ebenso unfraglich, dass bei derart erhöhten Anfragen aus dem Ausland die USA Auslandsanfragen auf ihre Serverplattformen zu ihren eigenen Gunsten drosseln wird. Spätestens, wenn der Uranpreis sich verzehnfacht hat, weil die modularen Atomreaktoren überstrapaziert werden.

Die Schlüsseltechnologie KI wird keinesfalls verschwinden. Sie wird genau das werden: Eine sporadisch eingesetzte Schlüsseltechnologie: Sie wird Übersetzungsprozesse verbessern, UI-Interaktionen verschnellern und bei der Entwicklung generischer Daten äußerst hilfreich unterstützen können.

Aber sie wird niemals die Arbeitswelt so revolutionieren können, wie das angepriesen und hererbeten wird. Dafür fehlen der Welt schlicht und ergreifend die Mittel.

Die Arbeitswelt wird sich verändern - war schon immer so (siehe z.B. Einführung der Fließbandarbeit). Wie gut das funktioniert, wird sich zeigen. Aber da in Deutschen Behörden noch fleißig gefaxt, bzw. Mails ausgedruckt und abgeheftet werden, hab ich da wenig Befürchtung, dass das hierzulande besonders schnell geht...

Es verschiebt sich nur.

Man braucht immernoch die leute dahinter die die ki überwachen oder eben die probleme lösen wo die ki nicht weiterkommt.

Zudem muss die KI eben auch weiterentwickelt und gepflegt werden usw.

Ergo verschiebt sich die arbeit einfach nur.

Allerdings ist es schon ein Problem. Viele Menschen sind einfach nicht schlau genug für solche Jobs.

Ergo müssen wir als Menschen eben schlauer werden. Denn die Anforderungen steigen und steigen.

Jobs wird es immer geben, die Ki ist weitaus zu noch mehr im stande als nur Jobs zu automatisieren.

Naja, es werden halt Leute ausgetauscht, die der KI nicht das Wasser reichen können. Du solltest also zusehen, das du besser wirst.