Was soll ich tun?
Hallo,
Ich bin MFA(w,25) und arbeite in einem Labor eines sehr großen städtischen Krankenhauses.
Seit letztem Sommer sind immer die gleichen 3 Leute krank. Das müssen ich und meine anderen 3 Kolleginnen immer auffangen.
Teilweise sind wir 4 Wochenenden im Dienst.
Heute war wieder der gleiche Fall: Kollegin krank, ich muss am Samstag von 8-12 einspringen. Insgesamt bin ich mit Anfang August 5 Wochenenden ohne frei im Dienst.
Ist das rechtlich überhaupt korrekt?
Und was soll ich tun? Meiner Leitung am Abend schreiben, dass ich ihn doch nicht machen kann? Mich morgen krank melden?
Am liebsten würde ich direkt kündigen.
4 Antworten
Rechtlich ist es nicht in Ordnung, dauerhaft ohne Wochenendfrei zu arbeiten. Dein Arbeitgeber ist verpflichtet, deine Gesundheit zu schützen und dir ausreichende Ruhezeiten zu gewähren. Du darfst Grenzen setzen, Unterstützung einfordern und dich auch krankmelden. Dein Impuls zu kündigen ist definitiv verständlich, aber triff diese Entscheidung nicht in Erschöpfung oder Wut.
Rechtlich ist es nicht in Ordnung, dauerhaft ohne Wochenendfrei zu arbeiten.
Aber nur, wenn "Wochenende" nur "sonntags" heisst. Der Samstag ist im deutschen Arbeitsrecht hingegen ein ganz normaler Arbeitstag.
Wenn du dich körperlich oder psychisch überfordert fühlst, dann ja. Ist doch gerechtfertigt und legitim. Morgen früh zum Arzt, einfach ehrlich sein keine Ahnung z.B. Schlafstörungen, Anspannung, Nervosität, Erschöpfung, etc. Ärzte kennen das und nehmen das ernst. Einfach mal entspannen, vielleicht wird es dann besser.
Und wenn mir dann auf der Arbeit gesagt wird, dass ich es extra mache, weil ich am Samstag kommen soll?
Ich wäre ja heute schon zum Arzt gegangen.
Dann sagste nur, es geht dir nicht gut.
Bei eurer Personalnot brauchst du ja keine Angst wegen Kündigung zu haben.
Ist natürlich blöd für deine anderen 3 Kolleginnen....
Niemand darf deine Krankschreibung in Frage stellen. Arbeitgeber dürfen auch nicht nach dem Grund fragen oder dir unterstelle, du täuscht Krankheit vor. Wenn du da so eine Aussage hörst, dann sagste das du dich nicht gut gefühlt hast, alles weitere ist privat.
Ja, kollegial ist es nicht. Aber was soll ich denn sonst tun? Ich habe da echt keine Lust mehr drauf
Kann ich verstehen. Man muss dann an sich selber denken.
Habt ihr mal mit dem Vorgesetzten und auch den immer Kranken geredet? Das muss doch auffallen.
Sie will nix tun.😡
Also, zieh es mal durch. Deine andere Kollegonnen sollten es auch mal tun.
Insgesamt bin ich mit Anfang August 5 Wochenenden ohne frei im Dienst.
Wenn das heisst, dass du 5 Wochen lang 7 Tage in der Woche arbeiten musst, ist das rechtlich nicht erlaubt. Hast du aber sonntags frei, ist es arbeitsrechtlich voellig in Ordnung, wenn du im Halbjahresdurchschnitt nicht laenger als 48 Stunden in der Woche arbeiten musst.
Das deutsche Arbeitsrecht geht grundsaetzlich von einer 6 Tage Woche aus und betrachtet den Samstag als einen vollwertigen Arbeitstag.
Gib doch selber den "Drückeberger-Schein" ab und vorallem such dir sehr zeitnah ne andere, bessere Stelle.
Also ich würde jetzt in den sauren Apfel beissen. Dann würde ich, wenn ein freie WE nicht mehr einspringen, auch wenn jemand krank ist = du bist weg. Weggefahren, WE verbucht - fertig.
Weiterhin klingt es so, als hättest du da eh keine Lust mehr, also: bewerben und neuen Job suchen. Soweit ich weiß, arbeiten freie Labore nicht am WE - also dort zum Beispiel.
okay, also sollte ich mich deiner Meinung nach morgen dann krankmelden?