Was passiert, wenn...

4 Antworten

Unser Gehirn sammelt ja Erfahrungen (auch wissenschaftliche Daten gehören dazu), und baut sich teilweise daraus "Erinnerungen" (das nennen wir dann gerne "Déjà-Vu, oder "früheres Leben"). Die Daten müssten aber erst mal neu verstanden werden.

Dann wären unsere Erinnerungen vermutlich erst mal sachlich und wissenschaftlich, würden aber ziemlich schnell wieder "ausgeschmückt", romantisiert und individualisiert. Zumal unser Denken ja auch von Hormonen und allem möglichen anderen beeinflusst wird.

Die Frage ist, ob wir mit den Daten danach etwas anfangen können. Wenn wir bei null anfangen müssen, wie wir bei den alten Ägypten muss man erstmal herausbekommen was die Daten sagen. Das würde viel Zeit und auch Vorwissen erfordern welches wir neu lernen müssen.

Da sich ja jeden Tag ständig neue Eindrücke bilden, - würden sich auch sehr schnell wieder Erinnerungen einstellen!

Wenn man keine Erinnerungen hat, kann man nicht denken und dann kann man auch keine wissenschaftlichen Daten erkennen und auswerten.