Vögel im Garten füttern

7 Antworten

Wir haben leider keinen eigenen Garten, aber dafür eine größere Fensterbank mit einem Gitter davor (Ich weiß nicht, wie das heißt - Es ist viel kleiner als ein Balkon und man kann es nicht betreten) und dort steht das ganze Jahr über Futter und Wasser für die Vögel.

Wir füttern schon seit Jahren ganzjährig. Insektensterben und so. Wenn die Vögel es brauchen, gehen sie ran, wenn nicht, suchen sie im Gemeinschaftsgarten etc. nach Futter. Im Frühling und Sommer brauchen sie wahrscheinlich sogar noch mehr Futter als im Winter (Wasser natürlich wegen den Temperaturen, aber selbst im Winter gehen sie ab und an an unser Wasser), da sie dann mit dem Nestbau und mit dem Brüten, sowie dem Großziehen der Küken beginnen, was nochmal eine ganze Menge Energie für alle beteiligten Vögel (Mama, Papa, Kinder) verbraucht, die durch das entsprechende Futter wieder aufgenommen werden muss.

Aber ja, wir füttern ganzjährig. Ist einfacher und macht mehr Spaß, weil wir dann mehr Vögelchen bei uns haben.

Wildvögel werden auch nicht abhängig von unserem Futter. Nicht in dem Sinne, dass sie all das Futter, welches sie in der Natur finden, komplett ignorieren und nur noch unseres annehmen.

Schnee fällt ja hier in DE kaum und wenn, dann keine zentimeterhohen Schneedecken. Aber kalt ist es trotzdem und als Vogel dafür zu sorgen, sich warm zu halten, verbraucht auch Energie, welche ebenfalls wieder durch Futter aufgenommen werden muss. Genauso gibt es weniger Insekten im Winter.

Woher ich das weiß:Hobby – Die Federbällchen sind Balsam für Herz und Seele 🐦🐣

Ich fange vielleicht Ende November damit an. Im Moment finden die Vögel zumindest bei mir noch massenhaft Futter.

Was dieses Jahr komplett ausgefallen ist, sind die Ahorn-Samen. Das wird sicher ein Problem für die Vögel, ebenso wie die komplett fehlenden Nüsse für die Eichhörnchen.

Durch den Kälteeinbruch im Frühjahr hat es viele Blüten vernichtet, eben auch Nüsse und Ahorn.


Friedrichernst 
Beitragsersteller
 02.10.2024, 13:36

Wir haben Eicheln und Haselnüsse. Die holt sich der Eichelhäher

Ich füttere schon seit vielen Jahren ganzjährig - aus Überzeugung !

Grade in der heutigen Zeit haben es - nicht nur - die Singvögel extrem schwer, zu überleben und ihren Nachwuchs großzuziehen...

Ich füttere ganzjährig, mit Winterfutter fange ich Ende September immer an. Ich habe zwar keinen Garten, fliegen aber zu meiner Fensterbank ins Futterhäuschen🙂

Woher ich das weiß:Hobby – Hobby Ornithologe🐥🤍