Schönen Mittag,

Ja und tatsächlich sollte man sie inzwischen ganzjährig füttern. Durch den Rückgang natürlicher Lebensräume, Insekten und geeigneter Nahrungsquellen sind viele Vogelarten stark unter Druck. Die Ganzjahresfütterung kann helfen, sie zu unterstützen, besonders in Städten oder ausgeräumten Landschaften.

Wichtig ist allerdings, dass man sich in der Brutzeit genau informiert welches Futter geeignet ist. Futter wie Erdnüsse oder ganze Sonnenblumenkerne können für Nestlinge z.B. lebensgefährlich sein.

...zur Antwort
Meisen

Ich habe zwar keinen Garten (Leider) jedoch ist mein Fenster direkt vor einer längeren Baumreihe🙂

Bisher gesehen oder gehört:

Kohlmeise, Blaumeise, Schwanzmeise, Tannenmeise, Sumpfmeise, Gimpel, Buchfink, Kernbeißer, Bergfink, Sperber, Rabenkrähe, Kolkrabe, Amsel, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Fitis, Buntspecht, Grünspecht, Ringeltaube, Bachstelze, Kleiber, Zaunkönig, Rotkehlchen, Eichelhäher, Elster, Grünfink, Gartenbaumläufer, Wintergoldhähnche😅

Ich habe hier also sehr viel Besuch ^^

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Schönen Mittag,

Das ist eine Mäusebussard Feder:

Bild zum Beitrag

Möchte aber kurz darauf hinweisen, dass es leider nicht erlaubt ist Federn von Greifvögeln mitzunehmen oder zu besitzen auch wenn man sie einfach gefunden hat. Diese Vögel stehen unter strengem Schutz und laut Bundesnaturschutzgesetz (§ 44 BNatSchG) dürfen auch Teile wie Federn nicht gesammelt oder aufbewahrt werden.

Ich weiß, dass das oft nicht bekannt ist und sicher keine böse Absicht dahintersteckt. Vielleicht magst du die Feder einfach zurücklegen🙂

...zur Antwort

N’Abend :)

Neben den Mauerseglern können das noch Albatrosse, Schwalben, ein paar Sturmvogel Arten und soweit ich weiß auch noch Bienenfresser. Alle davon landen irgendwann mal aber Mauersegler und Albatrosse sind da natürlich nochmal fähiger als Bienenfresser und Schwalben

...zur Antwort

N’Abend🙂

Mit Federn speziell kenne ich mich bisher nicht allzu aus, bei der Größe und Form wäre ich aber bei eine Armschwinge oder Handschwinge eines Weißstorchs. Ggf. auch Kanada Gans wobei ich zu Storch tendiere.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Guten Abend🙂 Das sind beides verschiedene Arten.

Links ist eine junge Lachmöwe:

Bild zum Beitrag

Und rechts eine junge Silbermöwe:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

N’Abend🙂

Ja da hast du Recht. Ich schätze sie jetzt nicht älter als 2 Wochen. Wenn sie etwa 14 Tage alt sind dauert es wahrscheinlich noch rund 2,5 bis 3,5 Wochen, bis sie vollständig flügge sind und das Nest verlassen. Also in der Zeit bitte weiterhin nicht stören.

...zur Antwort

Guten Abend🙂

Ich weiß es jetzt nicht bei allen Arten, bei einigen weiß ich aber, dass sie in dem Kalender nicht mehr aktuell sind durch eigene Zählungen mit Ornis in Süddeutschland, in der Schweiz könnte es ggf. Nochmal variieren.

Hausrotschwänze und Zilpzalps fliegen mittlerweile schon Ende Juli los, Rauchschwalben und Mauersegler bleiben oft 2-3 Wochen länger, Kiebitze fliegen Ende September oder Anfang Oktober los, und viele Langstreckenzieher kommen auch wieder früher zurück durch die ganze Verschiebung.

Also ja, durch den Klimawandel verschiebt sich das ganze bei vielen Arten.

...zur Antwort

N’Abend🙂

Könnte tatsächlich auf eine Hybridisierung zwischen Blaumeisen und Kohlmeisen oder Sumpfmeisen hindeuten. Solche Kreuzungen sind in der Natur nicht ungewöhnlich insbesondere wenn die Arten nahe beieinander leben und die Nistgewohnheiten ähnlich sind. Da gibt es schon dokumentierte Fälle.

Es ist jedoch auch möglich, dass es sich einfach um Variationen innerhalb der Blaumeisen handelt, die durch Umweltfaktoren oder genetische Diversität innerhalb der Population entstanden sind.

Genaueres könnte man ggf. mit einem Bild sagen.

...zur Antwort

Ja das können sie🙂 Sie sind mit einem aerodynamischen Körperbau ausgestattet der es ihnen ermöglicht schnell und ausdauernd zu fliegen. Ihre Flügel sind stark und flexibel was ihnen hilft, Manöver in der Luft durchzuführen. Sie können auch hohe Geschwindigkeiten erreichen und über lange Distanzen fliegen, oft bis zu 1000 Kilometer oder mehr in einem einzigen Flug.

...zur Antwort

Sieht für mich als Laie nach Waldschabe aus, die hat man wirklich öfters mal in der Wohnung, speziell zu dieser Zeit. Soweit ich weiß sterben sie aber auch schnell in der Wohnung da sie kein Essen finden und stellen somit keine Bedrohung da. Zumindest habe ich es so mal gehört.

...zur Antwort