Sollte man Parteien verpflichten, dass sie ihr Wahlprogramm auch wirklich versuchen müssen, umzusetzen?

3 Antworten

Aber wer würde entscheiden, ob eine Partei ausreichend Versuche unternommen hat? Würde das dann nicht wieder eine Einzelperson oder Gruppe von Personen entscheiden müssen?

Ich kann die von dir angesprochene Problematik durchaus verstehen, aber ich denke eine einfache Lösung gibt es da nicht.
Ich muss allerdings auch sagen, dass ich für mehr direkte Demokratie, sowohl kommunal, als auch auf Bundesebene wäre.
Natürlich nur zu ausgewählten Themen, denn es erfordert ja auch einiges, sich ausgewogen über ein Thema zu informieren und dann bewusst eine Entscheidung zu treffen.


DrBell27 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 22:24

Ja, wahrscheinlich wäre mehr Bürgerbeteiligung bei bestimmten Gesetzen dann doch einfacher, als Parteien zu verpflichten, ihr Programm einzuhalten.

Glaub es oder nicht, aber das machen die Parteien bereits. Jeder versucht möglichst viel und wenigstens die wichtigsten Sachen durchzusetzen.

Jedoch gibt es in unserem politischen System stets die Notwendigkeit zu Kompromissen. In einer Koalition, zwischen Ministern und Fraktionen, zwischen Bundestag und Bundesrat und zwischen nationaler Ebene und EU Ebene etc

Durch diese Notwendigkeit zu Kompromissen kann keine Partei ihr Programm ganz durchsetzen und manches nicht so wie eigentlich geplant

Ich finde es gut, dass demokratische Parteien in Koalitionen kompromissfähig sind. Manches in den Programmen der Parteien ist zwar wünschenswert, aber so nicht umsetzbar. Da können die Diskussionen in der Koalition und Anhörungen manchmal zu billigeren und weniger bürokratischen Lösungen führen.