Sollte der Staat Erziehungszeiten besser anerkennen?
2 Antworten
Was soll der Staat denn noch machen wir sind hoch verschuldet und immer mehr Vorschläge/Forderungen zur Geldvernichtung treten auf.
Schweden hat seine Migrationspolitik von einem früher sehr liberalen Ansatz zu einer restriktiven Haltung geändert, die auf eine Reduzierung der Einwanderung abzielt und die Integration erschwert. Gut gemacht 🥰
Mein Eltern haben oft erzählt wie die 90 und die DM Zeit war. Das die Leute frùher Zeit und Geld hatten. Ausgingen und lucksus Artikel konsumierten. Und dann kam der Euro Armut Trostlosigkeit und arbeitsverhältnisse von 6,50€ brutto hm die Scheiße kommt zurück was interessiert uns der Staat wir die Generation Z werden es ihm schon zeigen.
Alles Quatsch. Luxus war für den Normalbürger auch früher selten und - Zeit? Ach bitte. Vom Nichtstun ist noch nie was geworden...
Ich halte es nicht für richtig, wenn wir dazu beitragen, die Weltbevölkerung zu vergrößern. Überbevölkerung ist nicht gut ist für unseren Planeten. Von was sollen die vielen Menschen ernährt werden, ohne die Umwelt zu zerstören? Wir sollten keine Kinder mehr zeugen, denn es gibt noch genug Völker auf dieser Erde, die nicht wissen, dass sie weniger oder keine Kinder zeugen sollten.
Es gibt genug Waisenkinder auf dieser Welt. Wenn man Kinder in seiner Familie haben möchte, dann sollte man Kinder betreuen oder adoptieren, die ihre Eltern verloren haben.
Ich bin sterilisiert und Pflegevater.
Ein Schritt wäre, das Kindergeld langfristig abzuschaffen. Mittelfristig sollte Kindergeld für max. ein in der Zukunft geborenenes Kind Kindergeld gezahlt werden und Elternzeiten für max. ein Kind anerkannt werden.
In Schweden teilen sich Eltern die Erziehungszeit und es wird für die Renten voll angerechnet