Natürlich hat Merz recht. Wie aber könnte man's ändern?
|
Die Grundsatzvereinbarung im Zollstreit zwischen den USA und der EU stößt auf heftige Kritik: Bundeskanzler Friedrich Merz warnt:
"Die deutsche Wirtschaft wird erheblichen Schaden nehmen durch diese Zölle",
sagte er am Montagnachmittag in Berlin. Das Ausmaß werde zugleich nicht auf Deutschland und Europa begrenzt bleiben, "wir werden auch in Amerika die Folgen dieser Handelspolitik sehen".
4 Antworten
Hallo
Natürlich hat Merz recht. Wie aber könnte man's ändern?
Die Aussage unseres Bundeskanzlers ist absolut korrekt. Es ist eine Prognose, die wahrscheinlich zutreffen wird.
"Die deutsche Wirtschaft wird erheblichen Schaden nehmen durch diese Zölle..."
Friedrich Merz
Wie man es hätte ändern können...? Duch Eskalation des Streits. Dafür hätte sich die EU gegen die Forderungen von Trump stellen müssen und einen gefährlichen Zollstreit riskieren müssen, Ende offen...
Donald Trump kennt nur drohen und erpressen. Entweder man knickt ein oder man hält dagegen. Dann muss man aber auch die Konsequenzen Inkauf nehmen.
Die EU hätte gute Argumente gehabt, spätestens, wenn auch Dienstleistungen einbezogen worden wären. Dann sieht ein Handelsdefizit auf seiten der USA schon anders aus, aber offensichtlich wollte sich Frau von der Leyen nicht darauf einlassen.
Momentan steht die EU noch wackelig dar und ist erpressbar, spätestens wenn es den Bereich Sicherheit betrifft. Das muss sich schnellstens ändern. Dann lässt sich später dieser Strafzoll wieder ändern.
Alles Gute Dir... und bleib gesund
Gruß, RayAnderson 😉

Wie aber könnte man's ändern?Umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen EU-Kanada
CETA umfasst sowohl das Abkommen zwischen der EU und Kanada über alkoholische Getränke von 1989 als auch das Abkommen zwischen der EU undCETA - Das europäisch-kanadische Wirtschafts- und Handelsabkommen
Das Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) ist ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada. Durch gemeinsame Regeln und offene Märkte trägt es dazu bei, den Wohlstand der Handelspartner zu sichern und auszubauen.Handelsabkommen der EU mit Indonesien - WKO
Bereits 2007 nahm die EU Verhandlungen über ein regionales Freihandelsabkommen mit allen Ländern der ASEAN-Gruppe außer Myanmar,Die asiatische Freihandelszone RCEP - Stiftung Wissenschaft und Politik ...
Der Abschluss der Verhandlungen zum Freihandelsabkommen »Regional Comprehensive Economic Partnership« (RCEP) am 15. November 2020 wurde vielfach als wichtiger Schritt in der Entwicklung des internationalen Handelssystems gepriesen.EU-Mercosur-Abkommen: Ziele, Kritik und zähes Ringen - Deutschlandfunk
8. Dez. 2023Mit dem EU-Mercosur-Abkommen würden die EU und Südamerika eine der weltweit größten Freihandelszonen der Welt schaffen. MehrWie geht es mit dem EU-Mercosur-Freihandelsabkommen weiter?
10. Juni 2025Die EU hat mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten eine riesige Freihandelszone beschlossen. Aber noch regt sich Widerstand; vor allem Frankreich kritisiert das Projekt.EU verhandelt über mehr Freihandel mit Afrika - GTAI
6. März 2024In Nordafrika hat die EU seit 2005 vier "Assoziierungsabkommen" (die auch Freihandelszonen umfassen), und zwar mitUmstrittenes EU-Freihandelsabkommen mit Afrika in Kraft
Seit gestern ist das EU-Freihandelsabkommen mit Namibia, Botswana, Swasiland, Südafrika und Lesotho in Kraft. Die Auswirkungen dieses Deals bleiben umstritten.Für verlässliche Handelsbeziehungen mit Afrika: Bundeskabinett leitet ...
Auf Vorschlag von Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan hat das Bundeskabinett heute die deutsche Ratifizierung von vier Handelsabkommen der EU mit Côte d'Ivoire, Ghana, Kamerun und sechs Ländern der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrikas (Botswana, Eswatini, Lesotho, Mosambik, Namibia, Südafrika) eingeleitet. Unternehmen erhalten durch die Abkommen einen langfristigen ...EU und Kenia vereinbaren Abschluss von Freihandelsabkommen
Die EU und Kenia haben ihre Verhandlungen über ein Freihandels- und Partnerschaftsabkommen abgeschlossen. Der für Außenhandel zuständige EU-Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis...
Keine Idee, wie gut oder schlecht UvdL als Verhandlerin ist! Trump kann jedenfalls nur drohen und ist wenig zugänglich. Dafür ist er anfällig für Schleimerei und Blender, wie man bei Merz gesehen hat! Der ist mehrfacher Millionär, war im Aufsichtsrat von Blckrock, fliegt einen eigenen Jet...sowas findet Trump wohl im wahrsten Sinne des Wortes 'cool' (man könnte auch sagen, dass es ihm imponiert).
Jedenfalls ist mMn unklar, ob sie ihm deutlich genug klar gemacht hat, dass auch die EU eine WirtschaftsMacht ist, das US/EU-Handelsdefizit gar nicht so groß ist, wenn man die IT Dienstleistungen von Goolgle, FB, Apple, Amazon, usw. Berücksichtigt UND das man dort ebenfalls einen recht großen Hebel ansetzen könnte!
Trump will, dass die Europäer mehr US Autos und mehr Erdgas/Erdöl abkaufen. Die Autos sind aber Mist, bzw. unattraktiv für Europäer und die Rohstoffe teuer! Ansonsten haben sie vor allem IT und Rüstungsgüter zu bieten.
Zumindest Waffen will man ja sowieso in den USA kaufen, weil man nicht schnell genug eigene entwickeln und herstellen kann.
Natürlich werden auch die amerikanischen Unternehmen und Verbraucher die steigenden Preise zu spüren bekommen.