Mehr Schulsport?
Wir Deutsche bewegen uns zu wenig als Folge werden wir immer dicker.
Sollte man nicht mit mehr Schulsport entgegenwirken??
19 Antworten
Finde ich eine vernünftige Idee, denn teilweise fallen dann auch noch die Sportstunden aus und hat manchmal echt das Gefühl, dass die Schüler immer unsportlicher sind...
Glücklicherweise gibt es aber auch Schulen, bei denen es neben den normalen Sportstunden auch noch Sport-AGs gibt, welche von den sporttreibenden Vereinen angeboten werden...
Ich bewege mich auch weniger, als ich müsste. Aber ich weiß immerhin, dass es "wir Deutschen" heißt. Schule ist für Bildung zuständig, nicht für die Bekämpfung des Übergewichts ihrer Schüler.
Nein. Das würde nicht viel bringen. Das Problem liegt an den Schulsport selbst. Es ist einfach ein Leistungsfach. Aber nicht jeder ist sportlich fit. Durch die Benotung werden grade die Schwächeren schlecht bewertet und haben eine schlechte Erfahrungen mit Sport. Das sind später diejenigen, welche kein Sport machen und dick werden.
Man sollte den Sportunterricht so gestalten, dass alle daran Spaß haben. Vor allem die unsportlichen sollen ihren Spaß haben, damit die später selbst in ihrer Freizeit Sport machen.
Dafür muss das was man unter Schulsport versteht zunächst einmal auf den Prüfstand.
Während es im Schwimmunterricht in vielen Rahmenlehrplänen nur noch heisst: "Beschäftigung mit dem Bewegungsraum Wasser" wird im Landdsport immer noch zu sehr auf Leistung hin gearbeitet.
Sportunterricht sollte vielmehr eine Art Probieren und Erlernen des Möglichen und im Idealfall eine Hinführung zu einem Hobby sein.
Die zur Zeit gängige Praxis der Benotung von Bewegungstalent ist für viele Kinder eher abschreckend.
Es ist also keine Frage der Quantität, sondern der Qualität.
LG
Wenn die Ernährung zuhause nicht passt kann man schulsport machen wie man will, wäre zeitverschwendung. ernährungslehre. das wärs.
Meiner Meinung nach Teil des Sports in der SEK II und im Sachkundeunterricht der Primarstufe