Als Schüler im KZ und im Stasi - Gefängnis Potsdam (Beides Museen)
Guten Morgen,
diese Frage ist an die Universität zu richten. Bei "Unternehmen" werden von den Sportverbänden Sonderurlaube eingereicht. Diese Art der Freistellung gibt es auch für Universitäten.
Wie es aber nun im dualen Studium genau ist kann nur das betreffende Haus sagen. Ich würde empfehlen den Verband zu kontaktieren und hier eine Klärung herbeiführen zu lassen. Die Verbände sind da deutlich erfahrener als Einzelkämpfer,
LG
Nun, das ist nicht ganz so leicht. In der Tat ist es nicht "OK" das Handy ohne Dein Einverständnis oder ohne dass Du dabei bist zu "durchsuchen".
Aber:
Deine Eltern haben auch eine Fürsorgepflicht. sie müssen dafür sorgen, dass es Dir gut geht, und wenn der Verdacht im Raum steht, dass "dort" Etwas nicht stimmt, haben sie zu reagieren.
Ich hätte dann womöglich das Gespräch mit dem Kind gesucht, aber da ist jeder anders.
2 Dinge würde ich als Denkanstoß mitgeben.
- Die Frage von Mama ist nicht unberechtigt - Wie ist die Antwort darauf
- Gibt es noch mehr Fragen, die da auftauchen würden, wenn man das Handy objektiv anschaut?
Wenn diese Sachen klar sind würde ich an deiner Stelle das Gespräch zu Mama suchen und versuchen eine Klärung herbei zu führen.
LG
Das ist ziemlich eindeutig geregelt.
Profis machen nicht einmal einen Intelligenztest bei Personen die sie "kennen". Therapeutische Tätigkeit geht in diesem Zusammenhang gar nicht.
Es fehlt schlichtweg die Objektivität.
LG
Betreuungsproblem? Dann wäre ich bei Ferienlager, Ferienspiele und dergleichen.
Es gibt nun einmal Menschen, die mit Kindern nicht so viel anfangen können und sich für ein anderes Familienkonzept entscheiden. Das sollte Deine Schwester aber auch klar wissen.
Ich würde hier ein paar Regeln aufstellen. Wenn es schwierig ist, dies zu formulieren, wenn sie da ist, kann man sich da auch im Vorfeld Gedanken zu machen.
LG
Die Diskussionen dazu laufen doch schon.
Soweit ich weiß ist auch schon die Beobachtungssequenz angelaufen.
LG
Selbst Fachleute können aus der Ferne nicht helfen. Sie können maximal die Situation neutral und ohne Kenntnis des Gegenüber bewerten und ggf einordnen. Aber selbst das ist schon schwierig, wenn man nur "den Text" hat.
LG
ich bin tatsächlich ein Kontrollfreak. "Am Liebsten Ales allein machen".
Nur damit kommt man nicht weit. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was man delegieren kann und an wen.
LG
"Strahlende Dankbarkeit"
Nicht ganz so leicht nachzuempfinden. Doch wer einmal in Augen geblickt hat, die dich voller Freude anstrahlen und das gemeinsam Erreichete feiern, der weiß was ich meine.
Das geht im Kleinen los beim Überreichen einer Seepferdchen - Urkunde und hört im Großen bei Wettkämpfen auf.
LG
"Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige."
So könnte man meine Meinung zu diesem Thema wider spiegeln. Es ist für mich eine Frage des Respektes, dass, wenn etwas vereinbart ist, dies auch eingehalten wird.
Wenn Zeiten abgemacht sind sind die auch verbindlich.
LG
Nun, mal ganz abgesehen davon, dass Unfälle eben passieren könnte es durchaus sein, dass diese Menschen "im Alltag" eben nicht die Vorsicht walten lassen, die sie beim "gefährlichen Tun" an den Tag legen.
Man kann SKi fahren oder Ski fahren. Je nachdem was davon gemacht wird ist da sVerletzungspotential eben deutlich höher.
LG
Wenn ich das wirklich vorhabe, dann niemanden. Ich würde ggf. Vorsorge treffen für die Hinterbliebenden, aber keine vorherigen Benachrichtungen.
Ich gehe mal davon aus, dass diese Frage hypothetischer Natur ist.
LG
Ich würde die klassische Ausbildung noch hinzunehmen.
Wenn man schon einen Meisterbrief angeben kann, sollte die Zwischenstufe hierzu nicht übergangen werden.
Die Mehrheit der handwerklichen Berufe müssen sich sonst zu Recht fragen, in wo Ihr Kreuz nun hingehört.
LG
So nicht richtig, Die Theorie, nach der die erste Säule des klassischen EQ Modells (Erkennen) zu streichen, ist erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Meine Antwort würde sehr davon abhängen welche Auffassung der Fragesteller vertritt.
moin,
Ich denke, die Ursache liegt im Versuchsausfbau. Um das belegen zu können müsste man diesen aber kennen.
Wenn ich zum Beispiel ienen Holzstab halte, kann ich ein relativ großes Gewicht leicht händeln. Die Griffigkeit, Handhabung ist deutlich angenehmer als wenn ich einen Barren Metall auf der Handfläche balanciere.
Es ist also die frage, ob beide Haltearten identisch sind.
LG
Moin,
ich würde in dem Fall einmal ganz offen und ehrlich mit den Lehrern sprechen. Mitunter gibt es Möglichkeiten das Ganze anders zu organisieren.
Evtl ist eine Trennung der Klasse möglich. Eine Alternatvie wäre ein Leistungsnachweis. In dem Fall müsste aber geklärt werden, wie die Schulzeit (Zeit des eigentlichen Unterrichtes) sinnvoll genutzt wird.
Möglichkeiten gibt es da durchaus, sprecht drüber und schau was herauskommt.
Habt Ihr Sozialarbeiter, Schulpsychologen oder Vertrauenslehrer? Vielleicht stehen diese sogar in der Zeit der Ferien zur Verfügung.
LG
PS: Unabhängig davon, würde ich mir Hilfe suchen und das Thema des Selbstwertes gerade rücken.
Ich nehme unseren "Stuhlkreis der Kollegen" recht ernst, weil er schon oft potentielle Probleme aufgezeigt hat und half diese im Keim zu ersticken.
Im Zuge dieses Austausches stelle ich mir ganz bewusst die Fragen:
- Was beschätigt mich derzeit?
- Was stört mich am Arbeitsumfeld?
- Welches Lob habe ich anzubringen?
- Gibt es Themen die ich darüber hinaus gern loswerden möchte?
Durch diese Selbstreflexion bin ich relativ gut darüber im Klaren, wie es in mir aussieht. Dennoch merke ich hin und wieder, wie mich Dinge ärgern.
In der Regel stelle ich das fest, wenn man mich auf dem falschen Fuß erwischt und ich unwirsch reagiere (vergleich: Ansprache vor dem ersten Kafe am Morgen).
Diese Gereiztheit ist ein Indikator für mich ebenfalls in mich zu fühlen was hier ursäclich ist.
LG
Es zu studieren und fertig zu sein sind 2 verschiedene Paar Schuhe.
Zudem gibt es durchaus Bereiche, wo ich mir das durchaus vorstellen kann.
LG
Nicht wirklich schlau,
es geht ja bei dem Taschengeld in der Regel darum, einen gesunden Bezug zu Geld zu vermitteln und eigenverantworlichen Umgang mit der Ressource zu fördern.
Dies wird hier völlig umgangen.
LG
Schwierig, da jeder anders ist. Ich würde vermutlich signalisieren, dass ich verstehe, wie sie sich fühlt, was in dem Fall ja stimmt.
Ferner würde ich anbieten, dass sie mit Ihren Fragen zu mir kommen kann. Auch das ist wichtig.
Signalisiere immer wieder dass da ein Punkt ist, an dem Hilfe angeboten wird, sie anzunehmen liegt an ihr.
LG