Kontaktfreudige Spanier: Woher kommt dieses Klischee?
Ich habe schon mit so vielen Nationalitäten zusammen gewohnt. Und die Spanier sind von allen zweifelsohne am unnahbarsten! Die Kontaktfreudigsten Menschen sind meiner Erfahrung nach Deutsche, da sie eine Mentalität haben, sehr direkt und offen zu sein. Aber auch Thailänder, Norweger, Österreicher u.s.w. Spanier finde ich, sind äußerst zurückhaltend.
Man sieht es auch an der Supermarkt-Kasse, wo die Kassierer in DE ein schönes Wochenende wünschen. Sowas habe ich in Spanien nie erlebt.
Ich frage mich, wo dieses Klischee her kommt, dass Spanier so offen und kontaktfreudig sein sollen. Ich erlebe das genaue Gegenteil.
6 Antworten
Die Spanier sind trotzdem viel lockerer und interessierter an ihre Mitmenschen, als es Deutsche jemals sein werden. Gönnen sich untereinander und sind nicht neidzerfressen.
Letzter Satz mag zutreffen. Aber dass sie interessierter an ihre Mitmenschen sind, sicher nicht. Zumindest nicht die Spanier, die ich bislang kennenlernen durfte. Die waren alle total verschlossen und haben gar nichts geredet. Ein Extremfall war mal ein WG-Mitbewohner, der nach 6 Monaten kein einziges Wort mit seinen Mitbewohnern redete und nach 6 Monaten noch nicht mal die Namen seiner Mitbewohner kannte. Sowas wäre ja in Deutschland unvorstellbar.
"Den" Spanier gibt es genauso wenig wie "den" Deutschen, Franzosen oder Italiener...
Das sind die die dir begegnet sind...
...und "zurückhaltend" kann reserviert, höflich, schüchtern oder sonstwas sein...
Ja ich auch - der Nordspanier unterscheidet sich vom Pyrenäer mindestens so sehr wie der Passauer vom P(f)älzer oder so...
...und der Stoffel vom Lieblingsopa...
Meine Eltern haben in Spanien seit sie pensioniert sind überwintert und haben schon einen Unterschied zu uns Deutsche festgestellt. Sie sind stolz und mögen es nicht das jemand protzt. Zu direkt oder gar Kritik da reagieren sie ziemlich abweisend. Lockere Freundschaften werden schnell geschlossen doch richtige Freundschaften das dauert. Auch ist es ein Unterschied ob du z.B. in Barcelona oder in Bilbao bist. Doch auch in Deutschland kommt es darauf an wo du bist, denn in manchen Gegenden sind die Menschen kontaktfreudiger wie in anderen.
Daher wo alle Klischees und Vorurteile her kommen: von dem Teil der eben sehr oft - nicht immer - zutrifft.
Das kommt daher, dass jeder Mensch andere Empfindungen und Eindrücke hat. Allerdings kommt der Ausdruck "stolz wie ein Spanier" nicht von ungefähr.
Diesen Ausdruck habe ich noch nie gehört. Ich kenne nur den Ausdruck "Es kommt mir spanisch vor". Was so viel heißt, dass es einem seltsam vorkommt.
Ich meinte auch prozentual gesehen.