Habt ihr eine persönliche Meinung zum deutschen Idealismus?

5 Antworten

Kant hat die abendländische Philosophie von Grund auf modernisiert und ist wahrscheinlich einer der wichtigsten abendländischen Philosophen überhaupt. Die anderen Hauptvertreter dieser Strömung habe ich nicht genug gelesen, um mir eine persönliche Meinung zu bilden. Hegel zu lesen, ist auch alles andere, als eine angenehme Tätigkeit.


l3487171 
Beitragsersteller
 14.02.2025, 23:39

Ich glaube, man muss für beide viel Zeit mitbringen. Idealismus hat ja vielleicht seit Nietzsche keinen positiven Klang. Dennoch scheint das eine interessante Epoche zu sein, wenn die Bücher nicht so schwer zu lesen wären.

Seven18  15.02.2025, 08:24
@l3487171

Wieso hat Idealismus seit Nietzsche keinen positiven Klang?

l3487171 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 09:35
@Seven18

Weil er eine deutliche Kritik am Idealismus formuliert hat.

Daa war lange vor der Nazi-Zeit.

Und das war schön! Sinn und Verstand.

Aber auch damals war nicht alles Gold, wie es auf Stammbildern glänzt.

Damals wurde Vernunft noch Groß geschrieben, die Wahrheit also wurd als diese, und nicht als eine andere erkannt.

Hegel und Schelling haben die Philosophie beendet. Meinen beide Vertreter derer, ich bin auf der Seite Hegels, habe aber Schelling noch net wirklich gelesen.

Hegel ist wirklich unfassbar hilfreich für das Denken, ja wenn man ihn liest bekommt man schon das Gefühl das die anderen Philosophen Zeitverschwendung währen, was bei den Post-modernen auch zutrefft.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich liebe es über das lernen, zu lernen!

Alle philosophischen Grundfragen werden durch die materialistische Praxis beantwortet. Der Idealismus ist Geschichte.

Marx hat es richtig gesehen, als er in den Thesen über Feuerbach schrieb, die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es komme darauf an, sie zu verändern. Aber auch Marx lag falsch, weil er den Energieerhaltungssatz nicht auf den menschlichen Geist anwenden konnte, womit er auch noch der alten Denkweise verhaften blieb und das individuelle Bewusstsein nicht erklären konnte.

Das Rätsel des menschlichen Geistes wurde in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts gelöst und die Erkenntnis sofort zu Überwachungs-und Spionagezwecken technisch verwertet.

Idealismus ist gut, aber man darf den Pragmatismus nicht vernachlässigen.