Gibt es vielleicht noch unendlich viele Schöpfungsgötter und Supergötter außer dem biblischen Schöpfungsgott und andere Welten in deren Wirkungskreisen?

10 Antworten

KÖNNTE sein :-)

Warum soll sich immer einer/ eine um alles kümmern?... Er kann eine Frau haben, einen mann, eine Schwester, usw. eine allmächtige Familie <3

die alles regelt... sie schalten das Licht ein und irgendwann schalten sie das Licht aus und jemand drückt den Reset Knopf..... Oder der Mensch macht es sich selbst.. das ist realistischer.....

Ich würde sagen nein. Weil wie wahrscheinlich ist es das es eine höhere macht gibt die unser Universum “leitet”. Das ist schon sehr wahrscheinlich. Wie soll es dann mehrere Wesen mit dieser Macht und exitenz geben. Ich halte es für eher unwahrscheinlich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die Frage Schöpfungsgöttern und Supergöttern führt zu einer tiefen philosophischen und theologischen Diskussion, die verschiedene Aspekte der Metaphysik, der Religionsphilosophie und der Kosmologie berührt. Hier sind einige Überlegungen und Argumente, die in einer solchen Diskussion behandelt werden könnten.

1. Definition von Schöpfungsgöttern

Zunächst ist es wichtig, klarzustellen, was wir unter "Schöpfungsgöttern" verstehen. In vielen Religionen und Mythologien gibt es verschiedene Schöpfungsmythen, die unterschiedliche Gottheiten beschreiben, die das Universum oder bestimmte Aspekte davon erschaffen haben. Der biblische Schöpfungsgott ist nur eine von vielen möglichen Konzeptionen. In polytheistischen Religionen wie dem Hinduismus existieren zahlreiche Götter, die jeweils spezifische Schöpfungsakte vollziehen oder Einfluss auf das Weltgeschehen haben.

2. Polytheismus vs. Monotheismus

Die Debatte zwischen Polytheismus und Monotheismus ist zentral. Der Monotheismus, wie er im Christentum, Judentum und Islam vertreten wird, postuliert einen einzigen, allmächtigen Gott. Im Gegensatz dazu erkennt der Polytheismus die Existenz vieler Götter an, die unterschiedliche Aspekte des Lebens und der Natur kontrollieren. Könnte man argumentieren, dass die Vielfalt der Gottheiten in polytheistischen Traditionen eine Antwort auf die Komplexität des Universums darstellt?

3. Unendlichkeit und Multiversum

Wenn wir die Idee unendlich vieler Schöpfungsgötter betrachten, können wir auch die Theorie des Multiversums in die Diskussion einbeziehen. Diese Theorie besagt, dass es unzählige Universen geben könnte, jedes mit eigenen physikalischen Gesetzen und möglicherweise eigenen Göttern oder schöpferischen Prinzipien. In diesem Kontext stellt sich die Frage: Könnte jeder Schöpfungsgott eine spezifische Realität erschaffen haben?

4. Philosophische Implikationen

Die Existenz vieler Schöpfungsgötter könnte auch philosophische Implikationen für unser Verständnis von Moral, Ethik und dem Sinn des Lebens haben. Wenn verschiedene Götter unterschiedliche Gesetze und Werte schaffen, wie finden Menschen ihren Platz in einem solchen Kosmos? Wäre der Zugang zu Wahrheit und Gerechtigkeit dann relativ, abhängig von der jeweiligen Gottheit?

5. Theologische Perspektiven

Theologen könnten argumentieren, dass die Vorstellung von mehreren Schöpfungsgöttern den monotheistischen Glauben untergräbt, da sie die Einheit und Allmacht Gottes in Frage stellt. Einige könnten jedoch auch argumentieren, dass das Studium anderer Götter und deren Mythologien zu einem tieferen Verständnis des eigenen Glaubens führen kann.

6. Mystische Erfahrungen

In der Geschichte gibt es Berichte über mystische Erfahrungen, in denen Menschen das Gefühl haben, mit einer höheren Macht oder einem Göttlichen in Kontakt zu treten. Diese Erfahrungen könnten von unterschiedlichen Kulturen und Glaubensrichtungen unterschiedlich interpretiert werden, was wiederum die Frage nach der Vielfalt der Schöpfungsgötter unterstützt.

7. Wissenschaftliche Perspektive

Die Wissenschaft hat sich lange mit der Frage nach dem Ursprung des Universums beschäftigt, vom Urknall bis zu den Theorien über die Struktur der Materie. Einige könnten argumentieren, dass wissenschaftliche Erklärungen die Notwendigkeit für Götter als Schöpfer entbehren. Andere könnten jedoch eine Synthese zwischen Wissenschaft und Spiritualität suchen, indem sie Götter als Metaphern für die tiefen, unergründlichen Kräfte des Universums betrachten.

Fazit

Die Frage nach der Existenz unendlich vieler Schöpfungsgötter und Supergötter ist komplex und vielschichtig. Sie berührt grundlegende Themen der Metaphysik, Theologie und Philosophie und eröffnet eine breite Diskussion über die Natur des Göttlichen und unsere Beziehung zu ihm. Ob wir letztendlich zu einer klaren Antwort kommen oder nicht, die Erkundung dieser Themen kann uns tiefere Einsichten in unser eigenes Verständnis von Existenz und Schöpfung bieten.

4o mini


Nobodyrotz 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 02:33

Brvo! Sehr intellektuell. Hattest Du gleich parat? Oder KI- gesteuert?

TheoPhysi  25.10.2024, 03:08
@Nobodyrotz

Es ist eine Frage der Interpretation. Es wurde bereits vieles als Gott interpretiert. Gestirn, Planeten, Mond, Elemente, alles mögliche. Im Grunde haben diese Götter eines gemeinsam. Sie sind zyklische Wesen. Der Mensch weiß sehr wohl dass er ein zyklisches Wesen ist und betrachtet seit je her die ihm übergeordneten Zyklen als Götter. Also als übergeordnete zyklische Wesen. Es gibt zahlreiche solcher Wesen, die dem Menschen übergeordnet sind. Aber der Gott, den wir meinen, das ist der Gott der allen zyklischen Wesen übergeordnet ist. Gott, der Eine der alles ist, der allem übergeordnet ist. Der Gott, worüber hinaus nicht gedacht werden kann. Der Gott, worüber hinaus kein Gott existiert. Es ist also eine Frage der Interpretation. Die absolute Überordnung, die Gesamtheit Universum ist der Gott. Ein Planet oder die Sonne ist auch eine Überordnung und kann als ein Gott oder Teil des Gottes angesehen werden. Es ist schließlich ein Teil der absoluten Überordnung und eigentlich ist Gott sowieso alles das existiert. MfG

Sturmtaucher2  25.10.2024, 05:12
@Nobodyrotz
Brvo! Sehr intellektuell. Hattest Du gleich parat? Oder KI- gesteuert?

Ist von Chatgpt.

Und zwar von der "Light-Version", steht nämlich unten drunter:

4o mini

Es gibt nur einen :) GOTT ist EINS... GOTT IST DER ANFANG UND DAS ENDE.

Das ist der Grund wieso wir hier sind... wir entscheiden uns und er liebte uns so sehr, dass es uns einen freien WILLEN gab, damit du dich selbst für oder gegen ihn entscheidest.

AMEN! Wünsche dir einen schönen und gesegneten ,,Abend" !

Jesus liebt dich !


Nobodyrotz 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 02:40

Danke für alle Deine Beiträge!

Gibt es vielleicht noch unendlich viele Schöpfungsgötter und Supergötter außer dem biblischen Schöpfungsgott und andere Welten in deren Wirkungskreisen?

Das fände ich jedenfalls um einiges logischer als den postulierten Semiten-Gott.

Der hat nämlich die Theodizee-Frage, das Allmachts-Paradoxon und das Allgegenwärtigskeits-Hölle-Problem.

Das fällt bei mehreren Göttern einfach weg - sofern man nicht anfängt, denen dann auch dieselben Dinge anzudichten wie dem heutigen Einzelgott.