Denglish
Wie findet ihr dieses Kauderwelsch deutsch und englisch in Deutschland, obwohl in der Bundesreuplik Deutschland die Amtssprach DEUTSCH ist?
5 Antworten
Ich finde das schrecklich.
Die "denglischen" Wörter werden englisch ausgesprochen und gleichzeitig nach der deutschen Grammatik verwendet.
Satzruinen, wie "Ich calle meinen Friend, um mit ihm zu gamen" finde ich furchtbar.
Das zerstört sowohl die deutsche als auch die englische Sprache.
Entweder deutsch oder englisch sprechen, aber bitte nix komisches dazwischen :(.
Normal
Die Zeiten ändern sich. Heute ist alles vernetzt und „weltweit“ einfach kein Problem mehr - da ist es für die Jugend von heute und später einfach wichtig eine „Universal Sprache“ (und das ist englisch nunmal meist) immer mehr zu können.
Und wenn du so oft damit konfrontiert wirst, dann geht es irgendwann automatisch auch in den Alltag mit über
Sprache veraendert sich staendig. Frueher flossen mehr franzoesische Begriffe in die deutsche Sprache ein, jetzt sind es ueberwiegend englische. Ganz normal.
Tatsächlich kann man beobachten, dass englische Begriffe sehr an die deutsche Sprache angepasst werden. Z.B. "shoppen" oder "chillen". Die Endung -en kommt bei den Begriffen im englischen nicht vor. Sprache entwickelt sich und social Media ist ein großer Einfluss vor allem bei der Jugend. Alleine daran, dass häufig der Begriff social Media anstelle soziale Medien benutzt wird, sagt ja schon was aus. Vielleicht ist das auch nur ein Phänomen, welches irgendwann wieder weg geht. Eine Bekannte von mir hat sich Mal etwas beschwert, dass die Jugend so viele englische Begriffe verwendet aus "Hip Bag" aber wieder "Bauchtasche" wurde. Sprache entwickelt sich. Wir nutzen ja auch französische Begriffe z.B. Portemonnaie oder Déjà Vu.
Dass sich Sprache entwickelt ist was ganz natürliches. Wir sprechen ja auch nicht mehr so wie im Mittelalter.
Und es wird niemand dazu gezwungen irgendwelche Begriffe zu verwenden.
Ich finde das Denglische auch nicht schön; aber englisch hat sich nun mal spätestens seit dem Ende des zweiten Weltkrieges als dominierende Sprache durchgesetzt. Dass da englische Begriffe ins Deutsche einfließen (und dann eben "germanisiert" werden, um sie deutschen Sprechgewohnheiten anzupassen) - damit muss man dann wohl leben.
Portemonaie als Brieftasche oder Geldbörse hat sich seit Ende des WWII eingebürgert. Genauso das Wort Dejavu. Das war vor mehr als 70 Jahren. Weil wir dazu gezwungen wurden. Aber Heute?