Met selber aufgesetzt - gefährlich?
Hallo zusammen
Ich habe selber Met aufgesetzt. Das ist jetzt schon über ein Jahr her. ca 20 Liter hat es gegeben und dabei habe ich peinlich auf Hygiene und Sauberkeit geachtet und mich 100 genau ans Rezept gehalten, das als Basis nur Honig, Zucker und Wasser enthält.
Der Met ist seit ca. einem Jahr in Flaschen abgefüllt. Es haben sich ausser ein bisschen Satz keine Rückstände/Schimmel/oder andere Dinge gebildet in diesen Flaschen, die vorher steril abgekocht wurden. Der Met richet....wie Zucker mit Alkohol eben. Normal halt. Ist ja kein Gewürzmet. Der Geschmack ist nicht übermässig süss, aber er hat einen starken, ganz eigenen Geschmack nach Honig / Zucker / Alkohol. Aber auch geschmacklich ganz normal eben. Nun habe ich schon öfters gehört / gelesen, dass solche selbstaufgesetzen Mets Giftstoffe entwickeln können, wenn man einen Fehler macht.
Nun meine Frage:
Ist es gefährlich, grössere Mengen davon zu trinken?
Liebe Grüsse Bug
4 Antworten
Normalerweise passiert da nichts.
Denn durch die Gärung der Hefe wird das Gefäss mit Kohlendioxyd gefüllt. Da haben Schimmel und Bakterien keine Chance. Die benötigen Sauerstoff.
Man sollte aber die Hefe aber schon 2 Tage vorgären lassen, denn es kann bis zu zwei Wochen dauern, bis die Gärung im Met-Gefäss in Gang kommt.
Auch wegen Methanol gibt es keine Probleme. Die Menge vonPektin in evtl. verwendeten Fruchtsäften ist zu gering, als dass da viel und somit gesundheitsschädliches Methanol entsteht.
Wenn er geschmacklich "normal" ist und keine Trübungen hat, hst Du gut gearbeiet. Dass er nicht sonderlich "süß" ist, bedeutet dass er einen relativ hohen Alkoholgehalt hat. Wenn Du die 20 liter auf die Winterzeit verteilst, wirst Du keine Schädungen erwarten müssen. Möglich leidest Du nach der letzten Flasche an Entzugserscheinungen, die sich aber durch Neuansatz eines Mets beheben lassen. Sehr zum Wohl, lass ihn Dir schmecken.
Das mit der Trübung ist so eine Sache. Er ist zwar nicht undurchsichtig, aber auch nicht so klar wie derherkömmlichen aus dem Fachhandel...etwa so wie Apfelsaft. Die Farbe ist golden, man sieht immernoch durch.
Auf dem Flaschenboden 1.5 Liter hat sich jeweils ein Satz von ca. 2 Milimeter gebildet. Ist das von der Hefe? Wenn man die Flasche anhebt, schwebt der Satz - ganz ganz ganz fein wie Staub - teilweise hoch, bleibt aber gröstenteils am Flaschenboden
Hier noch Bilder, oben am Flaschenhals hat sich ein kleiner Rand gebildet.


Eben so gefährlich wie es nun einmal ist, ein alkoholisches Getränk zu trinken ! Ich sehe kein spezielles Risiko. P.S. Ich mache selber sehr viel Liköre.
Vielen Dank für die rasche Antwort. Habe die Hefe nicht vorgären lassen, habe aber bei einer Brauerei besondere Hefe bestellt...